Presseschau Dezember 2013
Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte
Pressespiegel Dezember 2013
Anzahl: 63 Artikel, Stand 02.01.14
31. Dezember 2013
Tödliche Absichten
Beim Thema Sterbehilfe ist sich nicht einmal die neue Koalition einig. Kein Wunder: Das Thema ist komplexer, als es nach einem Blick auf die Statistiken aussieht.
THE EUROPEAN 31.12.13
30. Dezember 2013
Gesundheitswesen 2014: Was sich im neuen Jahr ändert
Berlin – Im neuen Jahr werden eine Reihe von Änderungen im Bereich Gesundheit und Pflege wirksam.
AERZTEBLATT.DE 30.12.13
Kassen dringen auf zügige Leistungsverbesserungen in der Pflege
AERZTEBLATT.DE 30.12.13
Huml: Neues Angebot verbessert die Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Ober- und Unterfranken
Palliativmedizinische Dienste in den Kliniken Forchheim und Main-Spessart anerkannt / Nein zu aktiver Sterbehilfe
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 30.12.13
23. Dezember 2013
Mehr aktive Sterbehilfe
Zwei Prozent aller Todesfälle in Belgien im vergangenen Jahr haben als Ursache «aktive Sterbehilfe».
FACTUM 23.12.13
Interview mit Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf, Universitätsklinikum Gießen und Marburg: „Es gibt mitunter Situationen, die einem nahegehen“
Flintrop, Jens; Gerst, Thomas
Ein Gespräch mit dem Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie in Marburg darüber, welche Folgen belastende Situationen für Ärzte haben können und wie man mit einem standardisierten Vorgehen eingreifen kann.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(51-52): A-2494 / C-2116, 23.12.13
Philosophie: Über die Vielfalt menschlicher Würde
Krannich, Hans-Walter
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(51-52): A-2494 / C-2116, 23.12.13
19. Dezember 2013
Pflege wird zum großen finanziellen Risiko
Bedürftige bezahlen viel aus der eigenen Tasche. Barmer GEK stellt Report vor
Von Stefan von Borstel
DIE WELT 19.12.13
Pflegebedürftige zahlen drauf
Die Leistungen aus der Sozialversicherung decken nicht einmal mehr die reinen Pflegekosten ab, kritisiert die Krankenkasse Barmer
TAZ 19.12.13
Pflege macht arm
Zuzahlungen steigen
von Rainer Woratschka
Der Eigenanteil für Pflegebedürftige im Heim wird immer höher.
TAGESSPIEGEL 19.12.13
Forscher fordern frühzeitige Integration von palliativen Therapiekonzepten
Boston – Laut eines kürzlich veröffentlichten Artikels im New England Journal of Medicine erhalten Patienten mit einer unheilbaren Erkrankungen häufig zu spät eine spezialisierte palliativmedizinische Versorgung.
AERZTEBLATT.DE 19.12.13
18. Dezember 2013
Das Recht zu sterben
Florian Rötzer
Eine „signifikante Minderheit“ in den Niederlanden will aktive Sterbehilfe auch für nicht schwer Erkrankte und für alte Menschen
TELEPOLIS 18.12.13
Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter an
Berlin – Die Zahl der Pflegebedürftigen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen.
AERZTEBLATT.DE 18.12.13
Barmer GEK Pflegereport 2013
Viel Rehabilitation vor und während Pflege
PRESSEMITTEILUNG Barmer GEK 18.12.13
Sozialverband prüft Klage zur Verbesserung der Pflege
AERZTEBLATT.DE 18.12.13
VdK prüft Pflege-Verfassungsbeschwerde
VdK-Präsidentin Mascher: „Pflege ist eine Frage der Menschenwürde“
Der Sozialverband VdK prüft die juristischen Möglichkeiten, Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht zur Verbesserung der Pflege einzulegen. VdK-Präsidentin Ulrike Mascher: „Sollte sich hier irgendeine realistische Möglichkeit ergeben, werden wir klagen.“
PRESSEMITTEILUNG Sozialverband VdK Deutschland 18.12.13
Hohe Zuzahlungen: Deutsche müssen immer mehr für ihre Pflege ausgeben
SPIEGEL Online 18.12.13
17. Dezember 2013
Französisches Bürgergremium plädiert für teilweise Legalisierung von Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 17.12.13
Hermann Gröhe zum Bundesminister für Gesundheit ernannt
Sein Team steht: Annette Widmann-Mauz und Ingrid Fischbach sind Parlamentarische Staatssekretärinnen – Sozialpolitiker Karl-Josef Laumann wird Patienten- und Pflegebeauftragter im Range eines Staatssekretärs.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 17.12.13
Pflegende Angehörige oft im Dauerstress
AERZTEBLATT.DE 17.12.13
16. Dezember 2013
Oberstes britisches Gericht berät über Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 16.12.13
Niederländer diskutieren Sterbehilfe kontrovers
AERZTEBLATT.DE 16.12.13
Angehende Altenpfleger müssen immer noch Schulgeld zahlen
AERZTEBLATT.DE 16.12.13
Nordrhein-Westfalen: Deutlich mehr Auszubildende in der Altenpflege
AERZTEBLATT.DE 16.12.13
15. Dezember 2013
Sterbehilfe in Belgien: Der Wille des Kindes
Von Peter Riesbeck
FRANKFURTER RUNDSCHAU 15.12.13
Die fremde Frau
Anette Dowideit
Bozena arbeitet illegal in Deutschland, so wie rund 400.000 Osteuropäerinnen. Sie pflegen hier alte Menschen. Zurück bleiben Kinder, die ohne Mutter aufwachsen
WELT AM SONNTAG 15.12.13
14. Dezember 2013
Sterbehilfe für belgische Kinder: Paragrafen sind das falsche Mittel
Kommentar von Nina von Hardenberg
SUEDDEUTSCHE.DE 14.12.13
Laserstrahlen ins Gehirn sollen im Wachkoma helfen
WELT Online 14.12.13
13. Dezember 2013
Gesetzentwurf in Belgien: Deutsche Kritik an Sterbehilfe für Minderjährige
SPIEGEL Online 13.12.13
Belgischer Gesetzentwurf: Senat stimmt Sterbehilfe für Kinder zu
SPIEGEL Online 13.12.13
Belgien will Sterbehilfe für Kinder
SUEDDEUTSCHE.DE 13.12.13
Sterbehilfe in Belgien: Auch Kinder und Demenzkranke
TAZ 13.12.13
Sterbehilfe für Minderjährige in Belgien rückt näher
AERZTEBLATT.DE 13.12.13
Belgien: Sterbehilfe an Minderjährigen wäre traurige Bankrotterklärung
Zum Votum des Belgischen Senats, Sterbehilfe auf Minderjährige auszuweiten, erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:
Berlin/Brüssel. „Wenn der Belgische Senat der Ausweitung der Sterbehilfe auf Minderjährige zustimmt, so ist das weder eine rühmenswerte Pionierleistung noch ein Akt der Humanität, sondern eine traurige Bankrotterklärung.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 13.12.13
Im Süden Hamburgs: Hospiz kann Arbeit aufnehmen
Die Eröffnung war bereits gefeiert worden. Jetzt hat das Verwaltungsgericht eine wichtige Entscheidung für ein Hospiz in Hamburg getroffen.
TAZ 13.12.13
Deklaration von Helsinki: Weltweite Bedeutung
Parsa-Parsi, Ramin; Wiesing, Urban
Kurz vor ihrem 50. Geburtstag präsentiert sich das wohl wichtigste Dokument des Weltärztebundes in einer überarbeiteten Version.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(50) 13.12.13
12. Dezember 2013
Senat stimmt zu: Belgien will Sterbehilfe auch für Kinder
HEUTE.DE 12.12.13
Proteste von Anwohnern: Gericht weist Klage gegen Hamburger Hospiz ab
SPIEGEL Online 12.12.13
Bitte sterben Sie woanders
Einen Tag nach seiner Öffnung muss das Hospiz womöglich wieder schließen. Die Kläger wollen den Tod nicht vor der Haustür haben. Sie sind mit ihrer Meinung nicht allein
TAZ 12.12.13
Komm, schöner Tod
Ein altes Paar hat sich in Paris das Leben genommen und damit eine neue Sterbehilfe-Debatte ausgelöst.
von Elisabeth von Thadden
DIE ZEIT Nr. 51, 12.12.13
Eine weltweite Volkskrankheit
G-8-GIPFEL Auf ihrem Treffen in London beschließen die führenden Industriestaaten, bei der Erforschung von Demenzerkrankungen wie Alzheimer stärker zu kooperieren
Von Heike Haarhoff
TAZ 12.12.13
„Es gibt noch immer große Wissenslücken“
Die Suche nach den Ursachen von Demenz muss vorangetrieben werden, fordert Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr
TAZ 12.12.13
Im Dorf des Vergessens
Hauptstraße, Supermarkt, Friseur: Hogeweyk bei Amsterdam ist ein gewöhnlicher Ort mit ungewöhnlichen Einwohnern. Alle leiden unter Demenz
Von Annette Birschel
DIE WELT 12.12.13
11. Dezember 2013
G-8-Gipfel: „Demenz ist die Pest des 21. Jahrhunderts“
Von Astrid Viciano
Es ist ein Treffen von historischer Bedeutung: In London haben die G-8-Gesundheitsminister erstmals gemeinsam über Strategien zum Umgang mit Demenz diskutiert.
SPIEGEL Online 11.12.13
Treffen der Gesundheitsminister der G8 Staaten – Demenzerkrankungen besser erforschen und therapieren
Die demographische Entwicklung stellt die Industrienationen, zunehmend aber auch andere Länder vor große Herausforderungen. Weltweit leben etwa 35 Mio. Menschen mit Demenz.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 11.12.13
G8-Gipfel Demenz setzt der Angst der Menschen vor Alzheimer kein Ende
Zum heutigen G8-Gipfel Demenz in London, erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:
Berlin. „Wenn Gesundheitsexperten auf dem G8-Gipfel in London Zahlen zusammentragen, Prognosen austauschen und feststellen, dass Demenz die Geißel des 21. Jahrhunderts ist, so helfen sie damit nicht den heute und zukünftigen Betroffenen.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 11.12.13
10. Dezember 2013
Gesundheitsvollmacht: Die Selbstbestimmung des Patienten schützen
Frankfurt/M. – Das Universitätsklinikum in Frankfurt am Main bietet seinen Patienten vor riskanten optionalen Operationen nach eigenen Angaben deutschlandweit erstmalig Gesundheitsvollmachten in Kombination mit einer umfassenden Beratung an.
AERZTEBLATT.DE 10.12.13
09. Dezember 2013
Ärzte begrüßen geplanten Ausbau der Palliativmedizin
AERZTEBLATT.DE 09.12.13
Wie demenzsensible Krankenhäuser machbar sind
AERZTEBLATT.DE 09.12.13
07. Dezember 2013
Todkranke Kinder darf man nicht töten
Belgien will aktive Sterbehilfe auch bei Minderjährigen erlauben. Ein Irrweg: Kinder brauchen Beistand bis in den Tod, nicht die Giftspritze.
Ein Kommentar von Ludwig Greven
ZEIT Online 07.12.13
05. Dezember 2013
Neuregelungen im Jahr 2014 im Bereich Gesundheit und Pflege
Zum 1. Januar 2014 treten im Bereich Gesundheit und Pflege einige Änderungen in Kraft. Die Änderungen im Überblick:
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 05.12.13
„Haben Sie keine Scheu!“
Wie redet ein Arzt über Fragen von Leben und Tod? Was sollten Patienten wissen? Ein Gespräch mit dem Mediziner Eckhard Nagel vom Deutschen Ethikrat
von Ulrich Schnabel
DIE ZEIT Nr. 50, 05.12.13
Die schwerste Entscheidung
Diagnose Krebs – Helmut Dietls Bekenntnis löst eine Debatte aus. Wie finden Ärzte und Patienten den individuell richtigen Weg im Umgang mit der Krankheit?
von Ulrich Schnabel und Jan Schweitzer
DIE ZEIT Nr. 50, 05.12.13
04. Dezember 2013
Ausbau der Hospiz-und Palliativversorgung in Koalitionsvertrag aufgenommen
Berlin. Die Steuerungsgruppe der Charta Palliativmedizin begrüßt, dass der Ausbau der Hospiz-und Palliativversorgung in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurde.
MITTEILUNG Bundesärztekammer 04.12.13
Zur aktuellen „Sterbehilfe“diskussion. Was in der Zeitung steht…
Alle Jahre wieder: Anfang November erinnern sich die Menschen an die lieben Verstorbenen und müssen sich auch selbst (mehr oder weniger) mit der „unerfreulichen“ Tatsache auseinandersetzen, dass auch sie sterblich sind.
BIZEPS.INFO 04.12.13
Dabeisein beim Abschiednehmen
Der Tod eines Angehörigen ist immer schwer, sein Sterben allemal. Diesen Prozess zu begleiten, verlangt einem viel ab, kann einem aber auch viel geben.
SRF.CH 04.12.13
03. Dezember 2013
Frankreich streitet über Sterbehilfe
Der spektakuläre Doppelsuizid eines greisen Ehepaars in Paris hat die Debatte um Sterbehilfe aufflammen lassen.
Ärzte Zeitung online 03.12.13
Parallele Versorgungswelten
Kommentar zur Sterbehilfe
Von Christoph Fuhr
Ärzte Zeitung 03.12.13
„Nicht sagen: Dieses Leben soll lieber nicht sein“
Freiburger Bioethiker ist gegen ein Gesetz, das Sterbehilfe für Jugendliche ermöglichen soll
Giovanni Maio im Gespräch mit Christine Watty
DEUTSCHLANDRADIO 03.12.13
Angebot für Angehörige: Online-Hilfe unterstützt bei der Pflege
Von Jana Hauschild
SPIEGEL Online 03.12.13
02. Dezember 2013
Letzte Anklage
Sterbehilfe-Debatte in Frankreich
SUEDDEUTSCHE.DE 02.12.13
Sterbehilfe für Minderjährige: „Leiden kennt keine Altersgrenze“
Von Benjamin Dürr
Belgien steht kurz davor, Sterbehilfe für schwerkranke Minderjährige zu erlauben. Die Debatte darüber spaltet die Gesellschaft. Welche Argumente führen Gegner und Befürworter der Gesetzesinitiative ins Feld?
SPIEGEL Online 02.12.13
Belgiens neue Grenzen der Sterbehilfe
In Belgien sollen Minderjährige das Recht zur Sterbehilfe erhalten. Konfessionelle Parteien leisten Widerstand, doch eine riesige Mehrheit der Bürger ist dafür.
von Tobias Müller
ZEIT Online 02.12.13