Presseschau August 2012
Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte
Anzahl: 104 Artikel, Stand 01.09.12
31. August 2012
Merkels Kabinett und die Biopolitik – am Beispiel gewerbsmäßige Förderung des Suizids
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 31.08.12
„Hirntote sind keine Leichen“
Professorin Alexandra Manzei zur Debatte über Organtransplantation: „Wer als Bürger seine Organe spenden will, obwohl er weiß, dass er als Hirntoter nicht tot ist, soll das machen“, aber sie selbst möchte „weder Organe spenden noch erhalten“.
KATH.NET 31.08.12
30. August 2012
Bayern: Justizministerin Beate Merk verteidigt Sterbehilfegesetz gegen Angriffe von Dignitas
Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk weist die aktuelle Kritik der Organisation Dignitas an dem gestern verabschiedeten Gesetzentwurf zur gewerblichen Suizidbeihilfe entschieden zurück.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 30.08.12
Es gibt keine Pflicht zu leben
Es gehört zur Menschenwürde, selbst zu entscheiden, wann man genug hat
Kommentar von Christian Rath
TAZ 30.08.12
Barmer GEK: Demografischer Wandel ist nicht der größte Kostentreiber
Berlin – Knapp ein Fünftel der steigenden Gesundheitsausgaben gehen auf den demografischen Wandel zurück.
AERZTEBLATT.DE 30.08.12
29. August 2012
Bundesregierung will gewerbliche Suizidbeihilfe verbieten
AERZTEBLATT.DE 29.08.12
Umstrittene Initiative: Kabinett beschließt Sterbehilfe-Gesetz
TAGESSPIEGEL 29.08.12
Bundeskabinett: Passive Sterbehilfe gegen Geld soll verboten werden
Die Bundesregierung will gewerbsmäßige Unterstützung beim Sterben verbieten.
WELT Online 29.08.12
Beihilfe zum Selbstmord verboten: Gefängnisstrafe für kommerzielle Sterbehilfe
TAGESSCHAU.DE 29.08.12
Sterbehilfe-Gesetz: Regierung streicht Ärzte
Ärzte Zeitung, 29.08.12
Dignitas klagt gegen Sterbehilfe-Gesetz
Von Mira Gajevic
FRANKFURTER RUNDSCHAU 29.08.12
Kritiker befürchten einen Dammbruch bei der Sterbehilfe
Der Jurist und Berater von Sterbehilfe-Organisationen glaubt nicht, dass das geplantes Gesetz dazu führen werde, dass Menschen gegen ihren Willen in den Selbstmord getrieben werden. Dennoch kritisiert auch er im Interview den Gesetzentwurf der Bundesregierung.
DER WESTEN 29.08.12
Trotz Kritik
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Suizid-Beihilfe
DOMRADIO 29.08.12
Bundeskabinett beschließt Gesetz zu assistiertem Selbstmord
Vorstand der Hospiz Stiftung kritisiert neues Euthanasie-Gesetz: Es schafft gefährliche Freiräume – Schritt in Richtung legale Tötung auf Verlagen in Deutschland
KATH.NET 29.08.12
Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung
Gesetzentwurf der Bundesregierung
verabschiedet im Bundeskabinett am 29.08.12
Verbot gewerbsmäßig assistierten Suizids ethisch verantwortungsvoll diskutieren
Zu dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Zur Umsetzung der Koalitionsvereinbarung habe ich einen Vorschlag gemacht, der heute vom Bundeskabinett verabschiedet wurde.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium der Justiz 29.08.2012
Kabinettsentwurf: Mehr Rechte für privat Krankenversicherte
Berlin – Privat Krankenversicherte sollen mehr Rechte gegenüber ihren Krankenversicherungen erhalten.
AERZTEBLATT.DE 29.08.12
Regierung plant Stärkung der Patientenrechte. Extra Kosten für gesetzliche Krankenversicherung
Recht/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/VER) Die Bundesregierung will die Rechte von Patienten verbessern. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf (17/10488) in den Bundestag eingebracht.
HIB Heute im Bundestag 29.08.12
„Mehr Rechte für Versicherte“
Zum heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften erklärt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Versicherungsnehmer können sich über eine weitere Verbesserung Ihrer Rechte freuen. Wer privat versichert ist, erhält künftig einen ausdrücklichen Auskunftsanspruch, Bei kostenintensiven Behandlungen wird die Versicherung verpflichtet, vorab mitzuteilen, ob die Kosten der Behandlung übernommen werden.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium der Justiz 29.08.12
28. August 2012
Endstation Altenheim – auch ein Abschied von der Selbstbestimmung
Oliver Tolmein
Das Altersheim ist für viele Menschen die Endstation – und es ist keine Endstation, die man sich wünscht.
FAZ.NET Blog Biopolitik 28.08.12
Reformbedarf in Altenpflegeheimen
Berlin – Reformen in stationären Pflegeeinrichtungen sind nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV) dringend notwendig.
AERZTEBLATT.DE 28.08.12
Der alte Mensch im Mittelpunkt – Wunsch oder Realität im Pflegeheim?
„Der alte Mensch im Mittelpunkt“: Wie wird dieser Wunsch zur Wirklichkeit im Pflegeheim?
DGP und DHPV fordern adäquate Hospiz- und Palliativversorgung für hochbetagte schwerstkranke und sterbende Menschen in Pflegeeinrichtungen
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) 27.08.12
Lassen Sie uns übers Sterben reden!
Wider die Tabuisierung vieler Fragen. Von Michael Inacker / idea
KATH.NET 28.08.12
Palliative Therapien besser einschätzen
Galveston – Wenn sich von einem Pankreaskarzinom betroffene Patienten für eine lebensverlängernde Therapie entscheiden müssen, wissen sie oft nicht, ob und wie in dieser Zeit die Lebensqualität leidet.
AERZTEBLATT.DE 28.08.12
26. August 2012
Unser Recht auf Leben ist inzwischen allumfassend bedroht
Wir werden es noch erleben, dass Menschen sich im Namen einer völlig entarteten „Humanität“ dafür werden entschuldigen müssen, dass sie als Alte noch leben – Berliner Marsch für das Leben am 22. September – Von Martin Lohmann
KATH.NET 26.08.12
24. August 2012
CDL begrüßt Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) wegen Suizidbeihilfe
„Neuer Entwurf zum § 217 der Bundesjustizministerin forciert Suizid und Beihilfe“
MITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 24.08.12
Neue Statistik: Patienten verlassen Klinik immer schneller
SPIEGEL Online 24.08.12
Mehr Bürger stationär im Krankenhaus behandelt
AERZTEBLATT.DE 24.08.12
Krankenhausstatistik macht Verschiebepraxis deutlich
Zu den heute vorgestellten Ergebnissen der Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden erklärt der Vorstand der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, Eugen Brysch:
Wiesbaden. „Es stimmt nicht, dass immer mehr Patienten in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. Es sind nicht mehr Patienten, sondern immer mehr Behandlungen pro Patient. Insbesondere bei Schwerstkranken und Pflegebedürftigen nehmen die Drehtüreffekte in den letzten zwei Lebensjahren exorbitant zu.
PRESSEMITTEILUNG Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung 24.08.12
Aufenthaltsdauer im Krankenhaus 2011 durchschnittlich 7,7 Tage
Wiesbaden – Der Aufenthalt im Krankenhaus dauerte im Jahr 2011 durchschnittlich 7,7 Tage, im Jahr 2010 waren es noch 7,9 Tage. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse der Krankenhausstatistik weiter mitteilt, wurden im Jahr 2011 insgesamt 18,3 Millionen Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus behandelt. Das waren rund 300 000 Fälle mehr als 2010 (+ 1,6 %).
PRESSEMITTEILUNG Statistisches Bundesamt 24.08.12
Pflegekräfte mahnen ihr Recht auf Freiberuflichkeit an
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat die Prüfpraxis der Deutschen Rentenversicherung (DRV) kritisiert. Diese habe im Rahmen ihrer Prüfungen freiberuflichen Pflegekräften in der jüngsten Vergangenheit „regelmäßig und ohne besondere Wertung des Einzelfalles“ die Feststellung der Selbständigkeit verneint. Der Berufsverband forderte die DRV auf, entsprechende Anträge zukünftig detailliert zu prüfen.
AERZTEBLATT.DE 24.08.12
Ulla Schmidt wird Mediatorin im Streit um Vergütung häuslicher Pflege
Ulla Schmidt (SPD) soll im Konflikt um die Leistungsvergütungen in der häuslichen Pflege in Mecklenburg-Vorpommern vermitteln.
AERZTEBLATT.DE 24.08.12
Milliardär plant Unsterblichkeit ab 2045
Bewusstsein soll auf elektronischen Systemen funktionieren
PRESSETEXT.COM 24.08.12
23. August 2012
Nach dem Organspendeskandal streiten Ethiker und Mediziner über die Definition des Todes
Wann endet das Leben?
MAERKISCHE ALLGEMEINE Online 23.08.12
Schröders Familienpflegezeit ist unbrauchbar
Die Familienpflegezeit findet nur wenig Interesse. Dies ergab eine Umfrage der Mittelbayerischen Zeitung unter 14 Großfirmen. Weniger als ein Dutzend Beschäftigte haben sich dafür entschieden. Hierzu erklärt die stellvertretende Parteivorsitzende und Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, Manuela Schwesig:
Es ist keine Überraschung, dass die Familienpflegezeit von Frau Schröder so wenig von den Betroffenen Familien in Anspruch genommen wird. Dieses Gesetz ist ein reines Nischenangebot und für die allermeisten berufstätigen Frauen und Männern, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern wollen, absolut unbrauchbar.
PRESSEMITTEILUNG SPD 23.08.12
22. August 2012
Pro und Contra: Sollen Ärzte beim Suizid assistieren dürfen?
Ein umstrittener Gesetzentwurf aus dem Bundesjustizministerium hat in den vergangenen Wochen eine heftige Debatte entfacht. Soll Ärzten die Beihilfe zum Freitod erlaubt werden? Pro und Contra: Allgemeinarzt Dr. Anton Wohlfart und der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery erläutern ihre Positionen.
AERZTE ZEITUNG Online 22.08.12
Brite stirbt nach vergeblichem Kampf um Sterbehilfe
ZDF HEUTE.DE 22.08.12
Suizid-Vorkämpfer Nicklinson gestorben
AERZTEBLATT.DE 22.08.12
Der Mann, der nicht sterben durfte, ist tot
Ein Gericht verweigerte Tony Nicklinson die Sterbehilfe. Heute schied der Brite aus dem Leben, das er selbst als „würdelos“ und „menschenunwürdig“ beschrieb. Er hatte die Nahrungsaufnahme verweigert.
Von Cornelia Fuchs
STERN.DE 22.08.12
Tod nach verweigerter Sterbehilfe
Tony Nicklinson, ein schwer pflegebedürftiger und gelähmter Brite, ist nach seinem gescheiterten Kampf um Sterbehilfe an einer Lungenentzündung gestorben. Auch habe er seit einigen Tagen das Essen verweigert, teilte sein Anwalt am Mittwoch, 22. August, mit.
AERZTE ZEITUNG Online 22.08.12
Endlich
Locked-in-Patient Tony Nicklinson
Von Anna-Lena Roth
Tony Nicklinson wollte nicht mehr leben, er litt am Locked-in-Syndrom und stritt seit Jahren für sein Recht zu sterben. Zuletzt hatte es ihm der Oberste Gerichtshof in London verwehrt. Sechs Tage später ist er tot. Es ist das Ende eines Lebens, das er selbst als Alptraum beschrieb.
SPIEGEL Online 22.08.12
Briton Who Fought Euthanasia Law Dies
Tony Nicklinson found living with locked-in syndrome so difficult that he petitioned Britain’s High Court to overturn his country’s ban on euthanasia. On Wednesday, his lawyers announced he died at home.
THE NEW YORK TIMES 22.08.12
Evangelische Allianz: Am „Marsch für das Leben“ teilnehmen
Generalsekretär Steeb: Den Schwächsten in der Gesellschaft eine Stimme leihen
KATH.NET 22.08.12
21. August 2012
Britischer Locked-in-Patient Tony Nicklinsons Leiden ist zu Ende
Der Oberste Gerichtshof in London verbot ihm, sich beim Sterben helfen zu lassen. Jetzt, knapp eine Woche nach dem Urteil, ist der Brite Tony Nicklinson gestorben. Es habe sich um einen natürlichen Tod gehandelt, twitterte seine Tochter.
SPIEGEL Online 21.08.12
Der selbst gewählte Tod
Warum mein Vater den Weg der Sterbehilfe genommen hat
ZEIT Online 21.08.12
Alte Menschen im Dilemma – Allein leben, aber niemanden zur Last fallen
Die meisten Deutschen wünschen sich, wenn sie alt und krank sind, von nahestehenden Menschen versorgt zu werden. Gleichzeitig wollen sie niemandem zur Last fallen. Dies hat eine Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des Deutschen Hospizverbandes ergeben.
Von Julia Emmrich
DER WESTEN 21.08.12
20. August 2012
Verbot gewerblicher Sterbehilfe: Referentenentwurf sorgt für Ärger
Das Bundesjustizministerium hat einen ersten Entwurf zum Verbot kommerzieller Sterbehilfe erarbeitet. Dass damit auch das berufsrechtliche Verbot der Beihilfe zum Suizid für Ärzte unterlaufen werden könnte, hat Diskussionen ausgelöst.
Von Sabine Rieser
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(33-34) vom 20.08.12
Sterben und Tod: Diskussionsbedarf in der Bevölkerung
Sterben und Tod sind keine Tabu-Themen mehr. Im Gegenteil: Die Bevölkerung fordert sogar eine intensivere Auseinandersetzung als bisher.
AERZTEBLATT.DE 20.08.12
Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband stellt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung vor: „Sterben in Deutschland – Wissen und Einstellungen zum Sterben“
Sterben und Tod kein Tabu mehr – Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) 20.08.12
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema „Sterben in Deutschland – Wissen und Einstellungen zum Sterben“
Veröffentlicht 20.08.12
Deaktivierung von implantierbaren Defibrillatoren: Medizinische, ethische, praktische und juristische Aspekte
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(33-34) vom 20.08.12
19. August 2012
Gestern eröffnete die Gedenkstätte der Euthanasie – Verbrechen der Nazis in Brandenburg
Massenmord mitten in der Stadt
MAERKISCHE ALLGEMEINE 19.08.12
Schlecht gepflegt, falsch behandelt – der Klinikhorror
Personalmangel in Krankenhäusern
Ina K. liegt im Wachkoma – weil sie eine falsche Infusion bekam. Und das ist kein Einzelfall. Die Kliniken sparen beim Personal, wo sie können. Zu Lasten der Patienten.
Von Malte Arnsperger
STERN.DE 19.08.12
18. August 2012
Der Tod und seine Begleiter
Der Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums zum Verbot der gewerbsmäßigen Sterbehilfe hat eine heftige Debatte ausgelöst.
Von Guido Sprügel
JUNGLE WORLD.COM 18.08.12
17. August 2012
Fall Tony Nicklinson: Zum Leben verurteilt
Von Anna-Lena Roth
Blinzeln ist die einzige Verbindung, die Tony Nicklinson zur Außenwelt hat. Der Brite lebt seit sieben Jahren mit dem Locked-in-Syndrom: Sein Körper ist gelähmt, sein Geist aber topfit. Vor dem Obersten Gerichtshof in London hat er für sein Recht auf den Tod gestritten – und verloren.
SPIEGEL Online 17.08.12
Abgebrochener Freitod
Bei der Schweizer Sterbehilfeorganisation Dignitas sind Pannen nicht ausgeschlossen. Viele deutsche Klienten
Von Elisalex Henckel
DIE WELT 17.08.12
Mahnmal gegen Nazi-Morde in Brandenburg: Neue Gedenkstätte erinnert an Euthanasie-Verbrechen
FOCUS Online 17.08.12
Neue Euthanasie-Gedenkstätte eröffnet
Brandenburg/Havel – Eine „aktive Gedenkstätte“ für Euthanasiemorde der Nationalsozialisten gibt es jetzt auch in der Stadt Brandenburg/Havel.
AERZTEBLATT.DE 17.08.12
EU-Pilotprojekt in Österreich: Bauernhöfe als Pflegeheime
„Green Care“ soll ins ländliche Entwicklungsprogramm der EU aufgenommen werden
Die Landwirtschaftskammer in Wien startet ein Pilotprojekt, in dem Bauernhöfe als Pflegeheime fungieren. Das soll die Existenz der Landwirte sichern und die Pflegekosten dämpfen. „Green Care“ soll europaweit forciert werden.
EURACTIV.COM 17.08.12
Gericht: Heime müssen nachts Pflegekräfte einsetzen
AERZTEBLATT.DE 17.08.12
16. August 2012
„Gute Arbeit soll bezahlt werden“
Ludwig Minelli, Chef der Suizidhilfe-Organisation Dignitas, erklärt die Kosten eines Freitods. Von dem in Deutschland geplanten Vermittlungsverbot will er sich nicht bremsen lassen. Es stärke gar seine Organisation
Interview Christian Rath
TAZ 16.08.12
Keine ärztliche Lizenz zum Töten: Sterbehilfe ist keine Staatspflicht
Janko Ferk
Zu welchen Maßnahmen sind Ärzte, Pfleger und Angehörige verpflichtet – oder nicht? Europaweit gibt es stark differierende Reglements.
DIE PRESSE 16.08.12
15. August 2012
EU-Kommission prüft Aufnahme des Narkotikums Propofol in Anti-Folter-Verordnung
Menschenrechte/Antwort
Berlin: (hib/JOH) Die EU-Kommission prüft derzeit, ob es notwendig ist, das Narkotikum Propofol in Anhang III der Anti-Folter Verordnung aufzunehmen, um einen Missbrauch zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Injektion zu verhindern. Das erklärt die Bundesregierung in einer Antwort (17/10324) auf eine Kleine Anfrage (17/10222) der Fraktion Die Linke.
HIB Heute im Bundestag 15.08.12
Interfraktioneller Gesprächskreis Hospiz zieht positive Arbeitsbilanz
Berlin – Der Interfraktionelle Gesprächskreis Hospiz hat nachhaltig zum Ausbau der bundesweiten Palliativversorgung beigetragen.
AERZTEBLATT.DE 15.08.12
„Sein Leben in Würde beschließen können“
Vor zehn Jahren wurde der Interfraktionelle Gesprächskreis Hospiz und Palliativmedizin gegründet, der sich für die Belange todkranker Menschen einsetzt. Ein Gespräch mit seiner Vorsitzenden Marlene Rupprecht (SPD) über den gesetzlichen Anspruch auf palliativmedizinische Versorgung, Probleme bei der konkreten Umsetzung und den Fall einer Familie, deren unheilbar krankes Kind nicht zu Hause sterben durfte.
MITTEILUNG Deutscher Bundestag 15.08.12
Erzbischof Zollitsch erteilt Sterbehilfe klare Absage
DOMRADIO 15.08.12
Nocebo-Effekt: „Wir schläfern Sie ein, gleich ist es vorbei“
Von Christian Gruber
Nocebo ist das Gegenteil von Placebo – unbedachte Äußerungen von Ärzten können krank machen. Das Gleiche gilt für eine allzu ausführliche Aufklärung über Behandlungsrisiken. Nun diskutieren Mediziner: Soll es für Patienten ein Recht auf Nichtwissen geben?
SPIEGEL Online 15.08.12
14. August 2012
Alternde Gesellschaft bereitet den Rettungsdiensten mehr Arbeit
AERZTEBLATT.DE 14.08.12
13. August 2012
Deutschland, einig Sterbeland?
Der Gesetzentwurf zur Sterbehilfe greift zu kurz
Gastkommentar von Erzbischof Werner Thissen
DIE WELT 13.08.12
Lindern statt heilen
von Adelheid Müller-Lissner
Vielen Menschen kann die letzte Phase ihres Lebens durch Palliativmedizin erleichtert werden Darauf haben sich in Berlin zahlreiche Ärzte spezialisiert. Dennoch gibt es hier keinen eigenen Lehrstuhl.
TAGESSPIEGEL 13.08.12
Das Tabu-Thema „Pflege der Eltern im Alter“ sollten die Kinder ansprechen
Hinweise von Prof. Dr. Angelika Zegelin und Studierenden zum Umgang mit diesem schwierigen Thema
Wenn es um die Pflege der Eltern im Alter geht, stecken viele Familien vor diesem Tabuthema den Kopf in den Sand. Darum hat die Professorin für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit Studierenden der Mathias-Hochschule in Rheine eine nicht repräsentative Umfrage gestartet: Warum wird nicht über Pflegebedürftigkeit gesprochen und wie kann man das familiäre Schweigen lockern?
PRESSEMITTEILUNG Universität Witten/Herdecke 13.08.12
12. August 2012
Das Strafrecht hat sich zurückzuhalten
In der Diskussion um die Strafbarkeit der Sterbehilfe ist die Verwirrung groß. Im derzeit regierungsintern beratenen Gesetzentwurf soll versucht werden, diese Problematik zu entschärfen. Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Gastkommentar von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Die Autorin ist Bundesjustizministerin
WELT Online 12.08.12
Bitte keine Kompromisse!
Der Standpunkt zum Sterbehilfe-Diskussion
Über den Gesetzentwurf zum Verbot der gewerbsmäßigen Sterbehilfe wurde viel geschrieben und diskutiert. Zu lesen war ein Sammelsurium absurder Analysen und Schlussforderungen, meint Christoph Fuhr.
Ärzte Zeitung, 12.08.12
„Als Kirchen in der Pflicht“
Erzbischof Thissen kritisiert Gesetzentwurf zur Sterbehilfe
DOMRADIO 12.08.12
10. August 2012
Arbeitsagentur: Fachkräfteoffensive in der Pflege geht nicht weit genug
AERZTEBLATT.DE 10.08.12
09. August 2012
Neue Kritik an Leutheusser bei Sterbehilfe
Wegen Mitgliedschaft in Humanistischer Union.
TAGESSPIEGL 09.08.12
Der Sterbehilfe-Streit ist eine Geisterdebatte
Das geplante Gesetz zur Sterbehilfe werde der aktiven Tötung Vorschub leisten, beklagen Kritiker. Von Fakten lassen sie sich nicht beeindrucken, kommentiert K. Schuler.
Von Katharina Schuler
ZEIT ONLINE 09.08.12
Malteser: Signal der Bundesregierung zur „aktiven Sterbehilfe“ verheerend
Köln. Die Malteser kritisieren den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „aktiven Sterbehilfe“ scharf:
PRESSEMITTEILUNG Malteser 09.08.12
Pfizer zahlt wegen Korruptionsvorwürfen 60 Millionen Dollar
AERZTEBLATT.DE 09.08.12
Demenz im Krankenhaus – Die Herausforderung der Zukunft
Für das größte Treffen zum Thema Altersmedizin im deutschsprachigen Raum vom 12. bis 15. September erwartet die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) mehr als 1.000 Altersmediziner, Wissenschaftler, Pfleger und weitere Interessierte im ehemaligen Bundestag in Bonn. Ein Schwerpunktthema des Kongresses: Die gewaltigen Herausforderungen, die immer mehr Demenzkranke für unser Gesundheitssystem und die Gesellschaft bedeuten.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie 09.08.12
Steigende Zahl von Demenzkranken stellt Kliniken vor Probleme
Köln – Das Thema Demenz wird für Krankenhäuser die Herausforderung der Zukunft sein.
AERZTEBLATT.DE 09.08.12
08. August 2012
Sterbehilfe: Gesetzentwurf „inakzeptabel“
Die heftige Kritik an dem „Sterbehilfe-Gesetz“ der Justizministerin hält an. Der Chef der Gesundheitsministerkonferenz hält den Entwurf für „inakzeptabel“.
Ärzte Zeitung online, 08.08.12
Kardinal Meisner kritisiert Pläne zur Sterbehilfe massiv
DOMRADIO 08.08.12
Der Tod und das Geld
Kolumne „Kopfwelten“ zur Sterbehilfe
Im Bundesministerium der Justiz wird geplant, kommerzielle Sterbehilfe per Gesetz zu verbieten. Doch was spricht eigentlich gegen professionelle Hilfe? Von Frank Ochmann
STERN.DE 08.08.12
Frankreich und die „ethische Giftspritze“
Sozialistischer Staatspräsident pusht Euthanasie-Debatte, Katholische Kirche fordert „Wachsamkeit“
KATH.NET 08.08.12
Fixierungen in der Pflege: Gefesselt im Altenheim
Von Jörg Römer
Gurte für den Rollstuhl, Bettgitter, Spezialstühle: In deutschen Pflegeheimen werden Menschen täglich fixiert – zu ihrer eigenen Sicherheit, wie es heißt. Ein BGH-Urteil hat die Genehmigung dieser Maßnahmen nun erschwert. Den Alltag in den Alteneinrichtungen dürfte das kaum ändern.
SPIEGEL Online 08.08.12
07. August 2012
Sterbehilfe: Bahrs Rückendeckung für Leutheusser
Alles richtig gemacht? Lob von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) für seine Kollegin aus dem Justizressort.
Ärzte Zeitung online, 07.08.12
Für eine humane Gesellschaft
Weihbischof Losinger zu den Forderungen an ein Sterbehilfegesetz
DOMRADIO 07.08.12
Sterbehilfe – Merk begrüßt umstrittenen Entwurf
Bayerns Justizministerin Merk spricht sich für den Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums zur Sterbehilfe aus. Dieser sieht jetzt auch die Straffreiheit für Angehörige vor.
Von Matthias Kamann
WELT Online 07.08.12
Sterbehilfe: Meisner attackiert Gesetzentwurf
Kardinal Joachim Meisner kritisiert in einem Gastbeitrag für den „Kölner Stadt-Anzeiger“ den Gesetzentwurf zur Sterbehilfe als „letzte Station“ auf dem Weg zur Preisgabe der Menschenwürde.
KÖLNER STADTANZEIGER 07.08.12
Statt Sterbehilfe: Meisner für effektive Schmerztherapie
Der Kölner Erzbischof ist entschieden gegen die aktive Sterbehilfe und spricht sich für effektive Schmerztherapie aus – auch wenn sie das Leben verkürzt. Ein Gastbeitrag.
Von Joachim Kardinal Meisner
KÖLNER STADTANZEIGER 07.08.12
Locked-in syndrome: rare survivor Richard Marsh recounts his ordeal
When Richard Marsh had a stroke doctors wanted to switch off his life-support – but he could hear every word but could not tell them he was alive. Now 95% recovered, he recounts his story
THE GUARDIAN.CO.UK 07.08.12
06. August 2012
Sterbehilfe: Leutheussers zweiter Absatz
Dürfen Ärzte künftig Sterbehilfe praktizieren? Ein Gesetzentwurf schlägt Wellen – und sorgt für eine herbe Kakofonie. Dabei hätte es so einfach sein können.
Ärzte Zeitung online, 06.08.12
Kontroverse Debatte in der Koalition: Bahr verteidigt Gesetzentwurf zu Sterbehilfe
FOCUS Online 06.08.12
Bahr: Wir wollen keine Ärzte zu Sterbehelfern machen
Berlin – Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat den Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (beide FDP) zur Sterbehilfe verteidigt.
AERZTEBLATT.DE 06.08.12
Weiter Kritik an geplantem Sterbehilfe-Gesetz
Kritik von CDU, Ärztekammer, Kirche und Hospizvertretern – Bundesjustizministerium will kommerzielle Euthanasie verbieten, aber Beihilfe für nahestehende Ärzte erlauben
KATH.NET 06.08.12
Die CSU ist gegen Sterbehilfe – aber auch dafür
CSU-Politiker schimpfen über den Gesetzentwurf zur Sterbehilfe. Dabei hat das CSU-geführte Justizministerium Bayerns vom Bundesministerium genau das gefordert, was nun kritisiert wird.
Von Matthias Kamann
WELT Online 06.08.12
Umfrage: Jeder zweite Deutsche will Sterbehilfe gegen Geld erlauben
SPIEGEL Online 06.08.12
Jeder Zweite für kommerzielle Sterbehilfe
Von Mira Gajevic
Ärzte, die Sterbehilfe leisten, sind in der Öffentlichkeit nicht sehr bekannt – aber es gibt sie. Ein Gesetz, dass die gewerbliche Sterbehilfe unter Strafandrohung verbieten will, stößt auf heftige Kritik. Jeder zweite Deutsche unterstützt laut einer Umfrage die Beihilfe zum Suizid.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 06.08.12
Angebliche Sterbehilfe: 66-Jähriger erschießt Ehefrau im Krankenhaus
Im US-Bundesstaat Ohio hat ein Mann seine Frau nach 45 Ehejahren im Krankenbett erschossen. Es deute auf Sterbehilfe hin, vermutet der örtliche Polizeichef. „Er wollte sie von ihrem Leiden erlösen.“
SPIEGEL Online 06.08.12
Psychiatrie: Zwangsbehandlung bei Betreuten unzulässig
Hibbeler, Birgit
Psychisch Kranke, die unter Betreuung stehen, dürfen nicht mehr gegen ihren Willen behandelt werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(31-32) 06.08.12
Freiheitseinschränkende Massnahmen in der Pflege: Weniger Gitter und Gurte ohne höhere Risiken möglich
Siegmund-Schultze, Nicola
Studien im Fokus
Obwohl freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) in der Pflege ethisch umstritten und rechtlich als letztes Mittel der Wahl vorgesehen sind, sind Einschränkungen durch Bettgitter, feste Tische an Stühlen oder mit Gurten keine Seltenheit, auch in Deutschland.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(31-32) 06.08.12
05. August 2012
Nachhaltig gegen gewerbsmäßige Suizidbeihilfe – und den Ärzten kein Wohlgefallen
Von Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 05.08.12
Ich habe Angst davor, dass Sterbehilfe zum Geschäft wird
Von Peter Hahne
BILD.DE 05.08.12
Umfrage für BILD am SONNTAG: Mehrheit der Deutschen will, dass kommerzielle Sterbehilfe erlaubt wird
BILD.DE 05.08.12
Schmerzmedizin statt Sterbehilfe
Debatte um Gesetz geht weiter
DOMRADIO 05.08.12
04. August 2012
Spahn: Dafür sorgen, dass niemand unter Schmerzen sterben muss
CDU-Gesundheitspolitiker kritisiert geplantes Sterbehilfegesetz
Jens Spahn im Gespräch mit Martin Zagatta
DEUTSCHLANDFUNK 04.08.12
Kauder: Keine Ärzte-Beteiligung am „Geschäft mit dem Tod“
FRANKFURTER RUNDSCHAU 04.08.12
03. August 2012
Grüne: Bundestag soll sich mit Thema Sterbehilfe befassen
AERZTEBLATT.DE 03.08.12
Grünen-Gesundheitsexperte fordert Sterbehilfe-Gesetz der Parlamentarier
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG 03.08.12
„Gesetzentwurf ist Freifahrtschein für Sterbehelfer“
Rechtsmediziner Michael Tsokos über die Unwägbarkeiten bei der Sterbehilfe und Lösungsansätze.
TAGESSPIEGEL 03.08.12
Früherer EKD-Chef Huber kritisiert Sterbehilfegesetz
DOMRADIO 03.08.12
Interview mit Bischof Huber: „Sterbehilfe kommt für mich nicht infrage“
Berlin – Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber (69), warnt im BILD-Interview davor, das Sterbehilfe-Verbot für Ärzte und Pfleger aufzuweichen.
BILD.DE 03.08.12
Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) kritisiert den Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe
PRESSEMITTEILUNG Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. 03.08.12
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Ministerin für Wiedervorlage
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist stolz auf ihren Kampf für die Freiheitsrechte. Ihre Bilanz als Justizministerin in dieser Legislaturperiode enttäuscht allerdings selbst ihre eigene Partei. Die Ministerin verhindert Gesetze eher, als dass sie an rechtlichen Lösungen interessiert zu sein scheint.
von Antje Sirleschtov
TAGESSPIEGEL 03.08.12
02. August 2012
Suizid-Hilfe: Wenig Sensibilität im Justizministerium?
Eine Bestrafung bei absichtlicher und gewerbsmäßiger Hilfe zum Suizid – ein solches Gesetz hat das Justizministerium vorbereitet. Doch bei der Formulierung waren die Referenten hier und da etwas ungenau. Jetzt üben Spitzenjuristen harte Kritik daran.
Von Rebecca Beerheide
Ärzte Zeitung online, 02.08.12
Debatte um Sterbehilfe-Gesetz: Der feine Unterschied
Um das geplante Gesetz zur Sterbehilfe tobt eine unsachliche Debatte. Die Diskutanten unterscheiden nicht zwischen aktiver Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid.
von Christian Rath
TAZ 02.08.12
Gesetzentwurf: Keine Sterbehilfe gegen Geld
Die Koalition will gewerbsmäßige Sterbehilfe verbieten. Doch der Gesetzentwurf wird reichlich missverstanden – und löst entsprechende Empörung aus.
Von Katharina Schuler
ZEIT Online 02.08.12
Sterbehilfe-Gegner fallen über das Justizministerium her
Ärzte, Politiker und Kirchenvertreter kritisieren eine Liberalisierung, die gar nicht geplant ist.
Von Matthias Kamann
DIE WELT 02.08.12
Protest gegen Gesetzesvorschläge zur Sterbehilfe
Berlin (kobinet) Wie aus der Presse zu entnehmen war, plant die Bundesjustizministerin im Rahmen eines Gesetzesvorhabens eine Regelung, die für Nahestehende Straffreiheit vorsieht, wenn sie Beihilfe zum Suizid leisten.
KOBINET-Nachrichten 02.08.12
„Ein Stück aus dem Tollhaus“
Kritik am geplanten Sterbehilfe-Gesetz
TAZ 02.08.12
Sterbehilfe: Gesetzentwurf sorgt weiter für Diskussion
WELT Online 02.08.12
Deutschland: Breite Front gegen geplante Euthanasieregelung
Vor Ausweitung der Straffreiheit warnen die Deutsche Bischofskonferenz: ‚Normalisierung der Suizidhilfe‘ – CDU-Politiker: ‚Öffnet Missbrauch Tür und Tor‘ – Ärztekammerpräsident: ‚Stück aus dem Tollhaus‘
KATH.NET 02.08.12
Aktive Sterbehilfe – Ausweg oder Irrweg?
Von Stephan Holthaus/Timo Jahnke
Ein Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Thema Sterbehilfe sorgt derzeit für Aufruhr.
PRO-Medienmagazin 02.08.12
Sterbehilfe: Der folgenreiche Beistand
von Sabine Beikler, Christian Tretbar und Hartmut Wewetzer
Ein Gesetz soll künftig kommerzialisierte Sterbehilfe unter Strafe stellen – doch der Entwurf stößt auf Widerstand. Woran entzündet sich die Kritik?
TAGESSPIEGEL 02.08.12
Gesetz zu Sterbehilfe: Eine Schranke zur Wahrung der Menschenwürde
von Antje Sirleschtov
Der Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe wird heftig debattiert. Ein Staat, der sich der Menschenwürde verpflichtet, kann und darf keine Grauzonen zulassen oder dulden, in der der Tod eines Menschen zu einem handelbaren Gut wird, sagt Antje Sirleschtov.
TAGESSPIEGEL 02.08.12
Justizstaatssekretär Stadler zur Sterbehilfe: „Es ist nicht mehr erlaubt als bislang“ / Vergleich der Rechtslage
Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Max Stadler hat sich zur Kritik am Gesetzentwurf zur Sterbehilfe geäußert. Er widerspricht der Darstellung, dass bald mehr Sterbehilfe möglich sei oder gar die Sterbehilfe in irgendeiner Form geregelt werde.
MITTEILUNG Bundesministerium der Justiz 02.08.12
Diskussion um Gesetzentwurf zur Sterbehilfe
Praktischer Arzt kritisiert „Theoretiker“ Montgomery
Anton Wohlfart im Gespräch mit Ute Welty
DEUTSCHLANDRADIO 02.08.12
Sterbehilfe: Geschäfte mit dem Suizid
Von Mira Gajevic
FRANKFURTER RUNDSCHAU 02.08.12
Gesetzentwurf: Streit über die straffreie Sterbehilfe
Von Anna-Lena Roth und Benjamin Schulz
SPIEGEL Online 02.08.12
Union lehnt Gesetzesvorhaben zur Sterbehilfe ab
AERZTEBLATT.DE 02.08.12
„Dammbruch hin zur aktiven Sterbehilfe“
Sozialethiker zur aktuellen Debatte um Suizidbeihilfe
DOMRADIO 02.08.12
Sterbehilfe-Gesetzt von FDP-Ministerin: Katholische Kirche entsetzt über Leutheusser-Schnarrenbergers Gesetzentwurf
FOCUS Online 02.08.12
Das Problem mit der Sterbehilfe
Bisher gibt es kein eigenes Gesetz
DOMRADIO 02.08.12
Sterbehilfe – Wenn Ärzte ihren Patienten nicht helfen können
Witten. Der Ruf nach der Todespille sei Ausdruck von Panik, sagt Dr. Matthias Thöns, aus Angst vor unerträglichen Schmerzen. Der Wittener Palliativmediziner begleitet todkranke Menschen und ihre Angehörigen. Er weiß: Wenn die Kranken erfahren, dass es anders geht, wollen sie weiterleben.
DER WESTEN 02.08.12
Sterbehilfe: Bayern erweitert Straffreiheit
KÖLNISCHE RUNDSCHAU 02.08.12
Stellungnahme der Bayerischen Landesärztekammer zur Regelung der Sterbehilfe in der Berufsordnung
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist der Auffassung, dass Beihilfe zur Selbsttötung keine ärztliche Aufgabe ist und insbesondere nicht mit der Aufgabe, Leben zu erhalten, vereinbar ist, wie sie bereits in § 1 Abs. 2 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns, so wie gleichlautend in der Muster-Berufsordnung, beschrieben ist.
PRESSEMITTEILUNG Bayerische Landesärztekammer 02.08.12 (PDF-Format)
Krankenhäuser behandeln aus medizinischer Notwendigkeit
Berlin – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wehrt sich gegen Vorwürfe, die Kliniken in Deutschland würden medizinisch nicht notwendige Behandlungen erbringen, um ihre Erlöse zu steigern.
AERZTEBLATT.DE 02.08.12
01. August 2012
Zwischen Leben und Tod
Widerstand gegen Sterbehilfegesetz der Justizministerin
Von Rainer Brandes
DEUTSCHLANDFUNK 01.08.12
Sterbehilfe: Justizministerin weist Kritik an Gesetzentwurf zurück
TAGESSPIEGEL 01.08.12
Umstrittener Gesetzentwurf der FDP: CDU verlangt Werbeverbot für Sterbehelfer
Nach Ansicht der Union hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) mit dem Gesetzentwurf zur Sterbehilfe nur eine „Teilerfüllung“ der Koalitionsabsprache geliefert.
Von Rena Lehmann und Gregor Mayntz
RP Online 01.08.12
Mit dem Entwurf zur assistierten Suizidhilfe richtet Justizministerin Kommunikationsgau an
Zum Gesetzentwurf zur gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung und der heutigen Diskussion darüber erklärt der Geschäftsführende Vorstand der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, Eugen Brysch:
„Mit dem Bekanntwerden des Gesetzentwurfs zur gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung hat die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger quer durch die Republik einen Kommunikationsgau ausgelöst.
PRESSEMITTEILUNG Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung 01.08.12
DHPV lehnt vorgesehene gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe mit Nachdruck ab
Wie aus der Presse zu entnehmen war, plant die Bundesjustizministerin im Rahmen eines Gesetzesvorhabens eine Regelung, die für Nahestehende Straffreiheit vorsieht, wenn sie Beihilfe zum Suizid leisten. Zu diesen Nahestehenden sollen beispielsweise auch Ärzte, Pflegekräfte und Freunde gezählt werden können.
Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband lehnt solche Regelungen zur Straffreiheit der Beihilfe zum Suizid entschieden ab.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) 01.08.12
Bundesjustizministerium rechtfertigt Gesetzentwurf zur Sterbehilfe
Bundesjustizministerium hat seinen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe gegen die Kritik von Ärzten, Kirchenvertretern und Koalitionspolitikern verteidigt.
AERZTEBLATT.DE 01.08.12
„Gewerbsmäßige Sterbehilfe wird ganz klar unter Strafe gestellt“
FDP-Politiker Ahrendt verteidigt Reform des Sterbehilfeparagrafen
Peter Kapern sprach mit Christian Ahrendt
DEUTSCHLANDFUNK 01.08.12
Kritik am Gesetzentwurf der Justizministerin zur Sterbehilfe ist substanzlos
BERLIN. Zu den kritischen Äußerungen zum Gesetzentwurf zur Sterbehilfe der Bundesjustizministerin erklärt der rechtspolitische Sprecher und parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Christian Ahrendt:
Die Kritik von Seiten der Union und der Ärzteschaft am Referentenentwurf zur Sterbehilfe der Bundesjustizministerin ist substanzlos. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, ist Ziel des Entwurfs, diejenigen zu bestrafen, die Hilfe zum Suizid anbieten, um damit Gewinne zu erzielen.
PRESSEMITTEILUNG Christian Ahrendt, MdB, FDP-Bundestagsfraktion 01.08.12
Sterbehilfe ist keine Hilfe
Landesärztekammer Hessen warnt vor einem Paradigmenwechsel
PRESSEMITTEILUNG Landesärztekammer Hessen 01.08.12
Debatte um Sterbehilfe-Gesetzentwurf
ZEIT Online 01.08.12
Union und Ärzte halten Sterbehilfe-Gesetz für „inakzeptabel“
FDP-Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger will, dass Sterbehilfe auch für Ärzte und Pfleger straffrei wird – zumindest, wenn sie dem Patienten nahe stehen. Bei Union und Ärzten regt sich widerstand: Dem Missbrauch werde Tür und Tor geöffnet.
FOCUS Online 01.08.12
Altbischof Huber warnt vor Liberalisierung der Sterbehilfe
DOMRADIO 01.08.12
Keine Strafe für enge Angehörige? Kritik an Gesetzentwurf zu Sterbehilfe
Ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Strafbarkeit von Sterbehilfe ist auf breite Kritik gestoßen.
TAGESSPIEGEL Online 01.08.12
Der Richter und die Nazi-Ärzte
Der Opferschützer Udo Jesionek im KURIER-Interview über Entschädigungen für Heimkinder und seine Kooperation mit Euthanasie-Arzt Gross.
KURIER.AT 01.08.12
Burnout von Pflegepersonal erhöht Infektionsrate der Patienten
Patienten erleiden im Rahmen ihres Krankenhausaufenthaltes signifikant häufiger eine Infektion, wenn Pflegepersonal auf der Station an einem Burnout-Syndrom erkrankt.
AERZTEBLATT.DE 01.08.12
Behinderte Pflegebedürftige sollen ihre Pfleger auch zur Reha mitnehmen dürfen
Behinderte pflegebedürftige Menschen sollen künftig die sie pflegende Person auch in stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mitnehmen dürfen.
AERZTEBLATT.DE 01.08.12
Kabinett beschließt Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen beschlossen.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 01.08.12