Presseschau September 2012

Presseschau September 2012

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 73 Artikel, Stand 02.10.12

30. September 2012

Ärztin in der Onkologie: „Von Sterbenden kann man viel lernen“
SPIEGEL Online 30.09.12


29. September 2012

Sprachrohr für Schwerstkranke
Hospiz Stiftung will keine Hospiz Stiftung mehr sein
DOMRADIO 29.09.12

„Lebenshilfe statt Sterbehilfe“
Maria Haas-Weber über zehn Jahre Palliativ-Verein und die Versorgung unheilbar Kranker
FRANKFURTER RUNDSCHAU 29.09.12


28. September 2012

Ethikrat: Ärzte wollen Klarheit bei Sterbehilfe
von Adelheid Müller-Lissner
Kommerzielle Sterbehilfe ist in Deutschland strafbar, die private Beihilfe zum Suizid nicht. Aber was ist mit medizinischen Helfern, die dem Schwerkranken persönlich nahe stehen? Darüber hat jetzt der Deutsche Ethikrat diskutiert.
TAGESSPIEGEL 28.09.12

Ethikrat: Regierungsentwurf zur Suizid-Beihilfe problematisch
AERZTEBLATT.DE 28.09.12

Randnotiz: Kein Leben ohne Risiko
Hibbeler, Birgit
Wie konnte es so weit kommen? Nie zuvor war die Medizin dazu in der Lage, so viel Gutes zu bewirken. Nie zuvor wurde die Medizin aber auch so hinterfragt.
Deutsch Ärzteblatt 2012; 109(39) 28.09.12


27. September 2012

Bundesärztekammer bleibt bei Ablehnung der Sterbehilfe
Berlin – Die Bundesärztekammer hält an ihrer Ablehnung der ärztlich assistierten Sterbehilfe fest.
AERZTEBLATT.DE 27.09.12

Suizid-Beihilfe: Ethikrat kritisiert Haltung der Ärzte
Über die Rolle der Ärzte bei der Beihilfe zum Suizid hat der Deutsche Ethikrat am Donnerstag diskutiert – und zwar kontrovers. Mehrmals angeprangert wurde die Haltung der Ärzte.
Ärzte Zeitung 27.09.12

Alternativen anbieten
Ethikrat diskutiert über Legitimation der Sterbehilfe
DOMRADIO 27.09.12

Ethikrat sieht Regulierungsbedarf für die organisierte Suizidbeihilfe
Berlin. Der Deutsche Ethikrat hat sich am heutigen Donnerstag sowohl in öffentlicher als auch nicht öffentlicher Sitzung mit Fragen der Suizidbeihilfe auseinandergesetzt und dabei den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur gesetzlichen Regelung der gewerbsmäßigen Suizidbeihilfe in den Blick genommen.
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Ethikrat 27.09.12

Bundesregierung legt Gesetzentwurf zur Erweiterung des Assistenzpflegebedarfs vor
Gesundheit/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/AS) Die Möglichkeit für pflegebedürftige behinderte Menschen, im Krankenhaus eine Assistenzpflege in Anspruch nehmen zu können, soll auf stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen ausgeweitet werden. Die Bundesregierung hat dazu einen Gesetzentwurf (17/10747) vorgelegt, der vorsieht, dass Pflegekräfte von stark hilfsbedürftigen Menschen mit „einem besonderen pflegerischen Bedarf“ auch in stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen aufgenommen werden können.
HIB Heute im Bundestag 27.09.12

Linke: Assistenzpflege soll auf andere Pflegekräfte erweitert werden
Gesundheit/Antrag
Berlin: (hib/AS) Schwer pflegebedürftige Menschen, die in Krankenhäusern, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen zusätzlich von eigenen Pflegekräften betreut werden, sollen von diesen auch dann versorgt werden können, wenn sie nicht nach dem sogenannten Arbeitgebermodell beschäftigt sind. Das fordert Die Linke in einem Antrag (17/10784) zum vorliegenden Gesetz der Bundesregierung zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs (17/10747), der an diesem Donnerstag auf der Tagesordnung des Plenums steht.
HIB Heute im Bundestag 27.09.12

Koalition: EU soll Zugang zu Krankenpflegeberufen nicht erschweren
Wirtschaft und Technologie/Antrag
Berlin: (hib/HLE) Die von der EU-Kommission in einer Richtlinienänderung vorgeschlagene größere berufliche Mobilität soll „nicht zu Lasten bestehender und bewährter beruflicher Qualifikationsniveaus“ gehen. Außerdem fordern die Koalitionsfraktion von CDU/CSU und FDP in einem gemeinsamen Antrag (17/10782), dass Schulabgänger mit einem mittleren Bildungsabschluss auch weiterhin eine Ausbildung in einem Gesundheits- und Krankenpflegeberuf absolvieren dürfen.
HIB Heute im Bundestag 27.09.12

Strangulieren mit EU-Segen
Medizinprodukte: Die neue EU-Verordnung nutzt wenig, zeigt das Beispiel von Fixiergurten. 44 Menschen haben sich damit erwürgt. Trotzdem bleiben die Gurte auf dem Markt
TAZ 27.09.12


26. September 2012

Ängste ernstnehmen
Weihbischof Losinger gegen jegliche aktive Suizidbeihilfe
DOMRADIO 26.09.12

Schweiz: Keine strengeren Regeln für Sterbehilfe
TAGESSCHAU SF 26.09.12


25. September 2012

Das Lebensende der Zukunft: So könnte es auch kommen
„Selbstbestimmtes Sterben“ und „mutmaßlicher Patientenwille“ sind relativ neu. Wie stirbt man im Jahr 2030? Ein Szenario für den schlimmsten Fall.
Von Oliver Tolmein
FAZ.NET 25.09.12


23. September 2012

Berlin: Mehr als 3000 Lebensrechtler demonstrierten beim Marsch für das Leben
Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht fordert von Bundeskanzlerin, etwas für den Lebensschutz zu tun
Von Dr. Claudia Kaminski
ZENIT.ORG 23.09.12


22. September 2012

Sterbehilfe-Prozess: Kammer nimmt Berufung zurück
Ärzte Zeitung, 22.09.12


21. September 2012

Patientenrechtegesetz: Aufklärung auf Abwegen
Neelmeier, Tim
Ein „Rechtsrahmen, der Wettbewerb um Qualität ermöglicht und fördert“ (1), wäre überfällig für das heutige Gesundheitswesen.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(38) 21.09.12

Der Patientenwille: Die Bedeutung des Gesprächs
Klinkhammer, Gisela
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(38) 21.09.12

Nauck weiter Präsident der Palliativmediziner
Berlin – Friedemann Nauck (57), Direktor der Abteilung Palliativmedizin an der Universität Göttingen, ist für weitere zwei Jahre zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) gewählt worden.
AERZTEBLATT.DE 21.09.12

Bundesrat billigt Novelle des Arzneimittelgesetzes
Berlin – Der Bundesrat hat heute das „Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ beschlossen.
AERZTEBLATT.DE 21.09.12

Bundesrat billigt Pflegereform
Berlin – Der Bundesrat hat heute das Pflege-Neuausrichtungsgesetz gebilligt.
AERZTEBLATT.DE 21.09.12

Bessere Leistungen für Demenzkranke
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Plenarsitzung die Neuausrichtung der Pflegeversicherung gebilligt.
PRESSEMITTEILUNG Bundesrat 21.09.12

Weltalzheimertag: Wenn die Worte verschwinden
Demenz-WGs funktionieren nur mit genügend Personal. Denn einige Bewohner vergessen mitunter, dass man sich schon mal getroffen hat.
von Barbara Dribbusch
TAZ 21.09.12

Welt-Alzheimer-Bericht: Demenzpatienten fürchten Ausgrenzung
SPIEGEL Online 21.08.12

Weltweit 115 Millionen Demenzkranke bis 2050
London/Berlin – 36 Millionen Menschen leiden augenblicklich weltweit unter einer Demenz.
AERZTEBLATT.DE 21.09.12

Grüne fragen nach der Qualität des „Pflege-TÜV“
Gesundheit/Kleine Anfrage
Berlin: (hib/TVW) In einer Kleinen Anfrage (17/10693) erkundigt sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen danach, ob die Bundesregierung die sogenannten Pflegenoten für ein geeignetes wissenschaftliches Instrument hält, um die Qualität von Pflegeeinrichtungen abzubilden.
HIB Heute im Bundestag 21.09.12

Gericht erklärt ehemaligen KZ-Arzt Heim für tot
Baden-Baden – Das Landgericht Baden-Baden hat einen der meistgesuchten NS-Verbrecher für tot erklärt und das Strafverfahren gegen ihn eingestellt.
AERZTEBLATT.DE 21.09.12


20. September 2012

Baden-Württemberg will pflegende Angehöriger entlasten
Stuttgart – Hilfe- und pflegebedürftige Menschen besser unterstützen und pflegende Angehöriger entlasten möchte die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD).
AERZTEBLATT.DE 20.09.12

Welt-Alzheimertag: Demenzkranke zu einem möglichst langen selbstbestimmten Leben verhelfen
Berlin. Für einen Ausbau von Pflege- und Betreuungsangeboten für Demenzkranke hat sich Prof. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), anlässlich des Welt-Alzheimertages (21.09.) ausgesprochen.
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer (BÄK) 20.09.12


19. September 2012

Ersatzkassen wollen Pflegenoten neu gewichten
Berlin – Der Verband der Ersatzkassen (vdek) ist mit seinem vor drei Jahren begonnenen Internetportal www.pflegelotse.de zufrieden.
AERZTEBLATT.DE 19.09.12


15. September 2012

Deutscher Sterbehilfeverein in der Schweiz geklont
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 15.09.12


14. September 2012

Verein Sterbehilfe Deutschland gründet einen Sitz in Zürich
TAGESANZEIGER.CH 14.09.12

Zürich wird zum Schlupfloch für deutsche Sterbehelfer
Von Michael Meier
Weil seine Organisation in Deutschland wohl bald verboten wird, gründet Roger Kusch in Zürich einen Ableger. Er will damit die Handlungsfähigkeit seines Suizidhilfe-Vereins erhalten.
TAGESANZEIGER.CH 14.09.12

Kommerzielle Sterbehilfe: Gesetzliches Verbot geplant
Richter-Kuhlmann, Eva A.
Kommerzielle Sterbehilfe soll künftig gesetzlich verboten werden.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(37): A-1826 / B-1480, 14.09.12

Patientenverfügungen in stationären Einrichtungen der Seniorenpflege: Vorkommen, Validität, Aussagekraft und Beachtung durch das Pflegepersonal
Advance directives in nursing homes: prevalence, validity, significance, and nursing staff adherence
Sommer, Sarah; Marckmann, Georg; Pentzek, Michael; Wegscheider, Karl; Abholz, Heinz-Harald; in der Schmitten, Jürgen
Hintergrund: Patientenverfügungen gelten als verbindlicher Ausdruck des Patientenwillens, und sie werden insbesondere bei zunehmendem Alter und Multimorbidität empfohlen. Über ihre Verbreitung in Senioreneinrichtungen sowie über Qualität und Beachtung vorhandener Verfügungen ist jedoch bisher wenig bekannt.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(37): A-1826 / B-1480, 14.09.12

Hoher Anteil an Senioren ist mangelernährt
AERZTEBLATT.DE 14.09.12


13. September 2012

Belgien: Euthanasie im Knast – die selbstbestimmte Todesstrafe?
Oliver Tolmein
FAZ.NET Blog Biopolitik 13.09.12

Italien: Katholischer Einfluss verhindert Legalisierung der Euthanasie
Die Katholiken Italiens seien in der Lage, die politische Landschaft so zu prägen, dass Euthanasie nicht legalisiert werden könne, ist der italienische Regisseur Marco Bellocchio überzeugt.
KATH.NET 13.09.12

Ärzte und Apotheker verständigen sich auf Notfall-Liste für sterbenskranke Patienten
Münster – Die Apothekerkammer (AKWL) und die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) haben in Abstimmung mit Palliativverbänden eine Notfall-Liste von Medikamenten erarbeitet.
AERZTEBLATT.DE 13.09.12

„Zum Abschied ein Lächeln im Gesicht“
Der Pionier der Palliativmedizin Christof Müller-Busch über den würdevollen Tod und seine Zweifel an der Sterbehilfe.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 13.09.12

Immer mehr demente Patienten in deutschen Krankenhäusern
Bonn – Krankenhäuser in Deutschland müssen sich nach Meinung von Ärzten und Wissenschaftlern stärker auf die alternde Gesellschaft und die zunehmende Zahl von Demenzpatienten einstellen.
AERZTEBLATT.DE 13.09.12

Demenz im Krankenhaus – die Herausforderung der Zukunft
Die Demenz im Krankenhaus ist die Herausforderung der Zukunft. Ab 2020 wird jeder fünfte Krankenhauspatient unter einer Demenz leiden. Aber die Demenz kommt nicht allein. Sie geht einher mit Sturz und Schenkelhalsbrüchen, Herzinfarkt oder akuter Infektion. Die Krankenhäuser sind mit diesen Patienten häufig hoffnungslos überfordert.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie DGG 13.09.12

Mangelernährung im Alter – das unterschätzte Problem
Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke. Dabei gerät die Kehrseite der Medaille aus dem Blick: Mehr als 80 Prozent der alten Patienten, die in eine Klinik kommen, haben ein hohes Risiko für Mangelernährung oder sind akut mangelernährt – mit zum Teil dramatischen Folgen.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie DGG 13.09.12

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde
BMJ plant Umsetzung der Beschlüsse der Justizministerkonferenz
MITTEILUNG Bundesvereinigung Lebenshilfe 13.09.12


12. September 2012

Debatte dauert an
Bischöfe erneuern Kritik an kommerzieller Sterbehilfe
DOMRADIO 12.09.12

Erklärung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz zur aktuellen Diskussion über die Beihilfe zur Selbsttötung
Seit einigen Monaten ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland neu entbrannt, unter anderem ausgelöst durch einen Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Bischofskonferenz DBK 12.09.12

Kongress in Berlin: Kümmerer für ein schmerzfreies Lebensende
Von Karl-Heinz Karisch
Die Schmerzmedizin hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Bei der Schmerzbehandlung der Patienten steht Berlin bundesweit an der Spitze
FRANKFURTER RUNDSCHAU 12.09.12

Der Tag, an dem ich ein Pflegefall war
Wie es sich anfühlt, von fremden Menschen gewaschen und gefüttert zu werden
Von Anette Dowideit
DIE WELT 12.09.12


11. September 2012

Sterbehilfe mit Geld-zurück-Garantie
Der Verein von Roger Kusch ändert seine Satzung, um das geplante Verbotsgesetz zu umgehen
Von Matthias Kamann
DIE WELT 11.09.12

Justizministerin Beate Merk zu Manipulationen des Sterbehilfevereins von Roger Kusch: „Verbot der Suizidbeihilfe darf nicht durch zynische Geld-Zurück-Garantie umgangen werden!“
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 11.09.12

Die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung wird die Deutsche Stiftung Patientenschutz
Die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung wird künftig Deutsche Stiftung Patientenschutz heißen. Mit dem neuen Namen soll eine Verwechslung mit den Leistungsanbietern Hospiz und mit den 200 Hospizstiftungen in Deutschland verhindert werden.
PRESSEMITTEILUNG Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung 11.09.12

Pflegeeinrichtungen fordern Abitur für Krankenpflegeausbildung
AERZTEBLATT.DE 11.09.12


10. September 2012

„Tiefpunkt der Politik“
Kardinal Meisner geißelt Sterbehilfe-Entwurf
DOMRADIO 10.09.12

Sterbehilfe ist weder human noch christlich
BILD-Interview Dr. Joachim Meisner, Deutschlands mächtigstem Kardinal
BILD.DE 10.09.12

Leben ist nicht beliebig verfügbar
Kolpingwerk Deutschland fordert gesellschaftlichen Konsens zum Schutz des Lebens
PRESSEMITTEILUNG Kolpingwerk Deutschland 10.09.12


08. September 2012

Thema Tod in der Schule: Für Kinder soll der Tod kein Tabu sein
Von Torsten Harmsen
Der Deutsche Kinderhospizverein fordert, das schwierige Thema fest in den Unterricht zu integrieren. Psychologen unterstützen die Idee möglichst sachlicher Information, auch um überbordenden Fantasien und Ängsten bei Kindern entgegenzuwirken.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 08.09.12


07. September 2012

Zahl der Suizidtoten angestiegen
Berlin – In Deutschland haben sich im Jahr 2010 knapp 7.500 Männer und etwas mehr als 2.500 Frauen das Leben genommen.
AERZTEBLATT.DE 07.09.12


06. September 2012

Pflegerat fordert gute Deutschkenntnisse bei Pflegepersonal
Berlin – Vor dem Hintergrund des Fachpersonalmangels versuchen manche Träger, die Qualifikationsanforderungen, die in den deutschen Berufsgesetzen definiert sind, zu unterlaufen.
AERZTEBLATT.DE 06.09.12

Pflegende Erwerbstätige brauchen mehr Unterstützung
Duisburg/Essen – Dem Spagat zwischen Arbeitswelt und der Pflege von Angehörigen, den manche Erwerbstätige leisten, schenken Arbeitgeber, Gewerkschafter und Politiker noch zu wenig Aufmerksamkeit.
AERZTEBLATT.DE 06.09.12


05. September 2012

Handlungsempfehlungen zum Schutz von Senioren vor Gewalt und Kriminalität
Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Unterrichtung
Berlin: (hib/STO) Handlungsempfehlungen zum Schutz von Senioren vor Kriminalität und Gewalt enthält die als Unterrichtung durch die Bundesregierung (17/10559) vorgelegte „Zusammenfassung der Ergebnisse des Aktionsprogramms ,Sicher leben im Alter‘“.
HIB Heute im Bundestag 05.09.12


04. September 2012

Im Alter länger zu Hause leben – Pilotprojekt in Trier
Mainz – Ein Projekt namens „SUSI TD“ soll erproben, wie Senioren im Alter länger sicher und selbstbestimmt zu Hause leben können.
AERZTEBLATT.DE 04.09.12


03. September 2012

Sterben und Tod: Deutsche wünschen sich Debatte
Richter-Kuhlmann, Eva A.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(35-36) 03.09.12

Ambulante Palliativversorgung: Eine umfassende Versorgung
Klinkhammer, Gisela
In vier von fünf Fällen ist der Wunsch „zu Hause bleiben zu können“ erfüllbar. Das ist eines der Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Analyse in Bayern.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(35-36) 03.09.12

Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung
Klinkhammer, Gisela
Wann und unter welchen Umständen ist die Einleitung oder Fortführung einer Intensivmaßnahme gerechtfertigt? Ein Positionspapier bietet Orientierungshilfe.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(35-36) 03.09.12

Umstrittene Methode: Im Zweifel für die Hoffnung
Flintrop, Jens
Ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg (Az.: L 11 KR 5856/09) stärkt die Möglichkeiten von Ärztinnen und Ärzten, Patienten in lebensbedrohlichen Situationen auch dann weiterzubehandeln, wenn keine allgemein anerkannte medizinische Behandlungsoption mehr zur Verfügung steht.
Deutsches Ärzteblatt 2012; 109(35-36) 03.09.12

Krankenkassen und Pflegeanbieter einigen sich auf neue Vergütung
AERZTEBLATT.DE 03.09.12

Als Ärzte mordeten
Sigrid Falkenstein hat dem vergessenen Schicksal ihrer Tante nachgespürt, die im „Euthanasie“-Programm der Nazis getötet wurde.
von Adelheid Müller-Lissner
TAGESSPIEGEL 03.09.12


02. September 2012

Geboren, um zu sterben
Constanze Bohg erlebt das, wovor die meisten werdenden Eltern Angst haben. Die Ärzte stellen bei dem ungeborenen Kind eine schwere Hirnschädigung fest und raten zur Abtreibung. Aber Constanze und Tibor entscheiden sich nach langem Ringen für einen anderen Weg. Wie sie diese Zeit erlebt haben, beschreiben sie in dem Buch „Viereinhalb Wochen“, das am heutigen Montag auf den Markt kommt.
PRO-Medienmagazin 02.09.12


01. September 2012

Palliativmediziner unterstützt Verbot gewerblicher Sterbehilfe
Hospizleiter betont „Gewissensentscheidung des Arztes“
Michael de Ridder im Gespräch mit Martin Steinhage und Patrick Garber
DEUTSCHLANDRADIO 01.09.12

Meisner: Wir haben keine Verfügung über das Lebensende
Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner spricht sich klar gegen den Sterbehilfe-Gesetztesentwurf aus.
KATH.NET 01.09.12

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben