Presseschau April 2013

Presseschau April 2013

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 31 Artikel, Stand 30.04.13

29. April 2013

Irland: Oberstes Gericht bestätigt Verbot von Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 29.04.13


26. April 2013

Ethikberatung: Ethische Kernkompetenzen in die Medizin zurückholen
Strätling, Meinolfus W. M.; Sedemund-Adib, Beate
Die Ergebnisse der klinischen Ethikberatung in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind enttäuschend. Zu sehr haben die Heilberufe in der Vergangenheit die Übernahme dieses wichtigen Bereichs durch fachfremde Disziplinen zugelassen.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(17) 26.04.13

Berlin: Kooperation sagte Pflegebetrug den Kampf an
Berlin – Das Land Berlin kooperiert künftig mit den Pflegekassen und dem Sozialhilfeträger beim Kampf gegen Abrechnungsmanipulation und Leistungsmissbrauch in der Pflege.
AERZTEBLATT.DE 26.04.13


25. April 2013

Schweiz: Sterbehilfe-Organisationen kritisieren Forschungsprojekt des Bundes
BLICK.CH 25.04.13


23. April 2013

Datenbank bündelt Forschungsprojekte im Bereich Pflege
Berlin – Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine interaktive Forschungsdatenbank auf seiner Internetseite veröffentlicht.
AERZTEBLATT.DE 23.04.13


22. April 2013

Spitzengespräch von CDU und EKD
Das Präsidium der CDU Deutschlands ist unter Leitung der Vorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, am heutigen Montag in Berlin mit dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter Leitung des Ratsvorsitzenden, Dr. h.c. Nikolaus Schneider, zusammengetroffen.
Auf der Agenda des Meinungsaustausches standen unter anderem Fragen der Ökumene, der Europapolitik, Grundfragen der Ethik sowie aktuelle Entwicklungen auf dem Sozialmarkt in Deutschland und Fragen der Familienförderung.
PRESSEMITTEILUNG Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 22.04.13

Bahr will Zuwanderungsregeln für Pflegekräfte lockern
AERZTEBLATT.DE 22.04.13


19. April 2013

Euthanasie in den Niederlanden
von Stephan Schleim
Wer denkt schon über den Tod nach? Mehr als neuntausend Menschen in den Niederlanden bitten jährlich um ärztliche Sterbehilfe, die hier seit dem Jahr 2002 legal ist. Vielen von ihnen wird die Bitte erfüllt. Wie wollen wir eigentlich leben – und sterben?
SCILOGS.DE 19.04.13

Pflege-TÜV: Traumnoten am Fließband
Von Mira Gajevic
Der umstrittene Pflege-TÜV soll strenger werden. Patientenschützer sind jedoch skeptisch, dass es klappt: Seit Jahren kämpfen Kassen und Heimbetreiber miteinander, wenn es um Prüfkriterien und strengere Siegel geht.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 19.04.13

Randnotiz: Der Arzt als Übermensch
Hibbeler, Birgit
Patienten heute sind selbstbewusst. Sie informieren sich im Internet, kennen ihre Rechte. Sie wollen keinen Halbgott in Weiß, der ihnen sagt, was für sie gut ist.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(16) 19.04.13

Arzt-Patienten-Kommunikation: Reden ist Gold, aber…
Zylka-Menhorn, Vera
Nicht erst seit Inkrafttreten des neuen Patientenrechtegesetzes am 26. Februar ist der Arzt/die Ärztin gesetzlich verpflichtet, den kranken Menschen über geplante Untersuchungen, Therapien, deren Risiken und auch mögliche Alternativen zu informieren.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(16) 19.04.13


18. April 2013

Britisches Gericht befasst sich erneut mit Sterbhilfe
AERZTEBLATT.DE 18.04.13


17. April 2013

Ministerium kann Kritik an „Pflege-Bahr“ nicht nachvollziehen
AERZTEBLATT.DE 17.04.13


16. April 2013

Stiftung Warentest: „Pflege-Bahr“ nicht zu empfehlen
AERZTEBLATT.DE 16.04.13

Stiftung-Warentest: „Pflege-Bahr taugt nichts“
Von Frederike Roser
Die Stiftung Warentest kritisiert die vom Staat geförderten Pflegeversicherungen: Die Tarife reichten nicht aus, um den Bedarf im Ernstfall zu decken. Sie empfiehlt aber auch eine Alternative.
TAGESSPIEGEL 16.04.13

Ein Kämpfer gibt auf
Von Sebastian Moll
Tomas Young wurde zum Gesicht eines sinnlosen Kriegs. Schwer verletzt kehrte er als junger Mann aus dem Irak zurück. Nun will er sterben.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 16.04.13


15. April 2013

Umstrittener Test für Senioren: Wie bald sterbe ich?
Von Matthias Lauerer
Mit zwölf Fragen soll ein Test die Frage beantworten, wie lange ältere Menschen noch zu leben haben. US-Wissenschaftler wollen so abwägen, für wen sich Vorsorgemaßnahmen noch lohnen – und für wen nicht. Deutsche Ärzte sind empört.
SPIEGEL Online 15.04.13


12. April 2013

Medizin und Recht in Kindheit und Alter: Die Kontinuität des eigenen Ich
Schlitt, Reinhold
Den Patientenwillen bei Kindern und bei Menschen am Lebensende zu ergründen, ist schwierig. Dies war Thema bei der Kaiserin-Friedrich-Stiftung.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(15) 12.04.13

Notfallmedizin: Ethische Kompetenz und praktische Erfahrung
Trzeczak, Stefan
Leitlinien oder Handlungsempfehlungen sind häufig für den Beginn therapeutischer Maßnahmen in der Notfallmedizin nicht praktikabel.
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(15) 12.04.13

Kristina Schröder: „Mit der Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive wollen wir die Attraktivität für Pflegeberufe verbessern“
Bundesfamilienministerin besucht das Katharinenstift Wiesbaden
Die Bundeministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, hat heute (Freitag) das Katharinenstift Wiesbaden besucht, ein Lebenszentrum für Menschen mit Demenz.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 12.04.13


10. April 2013

Ärzte und Kirchen kritisieren Entwurf für ein Sterbehilfegesetz
Berlin ­ Der derzeit intensiv diskutierte „Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ ist von der Bundesärztekammer, der Deutschen Bischofskonferenz und dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in einem gemeinsamen Gespräch zu Fragen der Medizinethik heute kritisiert worden.
AERZTEBLATT.DE 10.04.13

Trilaterales Spitzengespräch zur Medizinethik
Deutsche Bischofskonferenz, Rat der EKD und Bundesärztekammer erörtern gemeinsam aktuelle Fragen
Ethische Aspekte zur Suizidbeihilfe, aktuelle Entwicklungen in der Transplantationsmedizin und medizinethische Fragen zur sogenannten „Pille danach“ standen im Mittelpunkt eines trilateralen Spitzengesprächs, das am heutigen Mittwoch, dem 10. April 2013, zwischen Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz, des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Bundesärztekammer in Berlin stattfand.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Bischofskonferenz 10.04.13


06. April 2013

Patientenverfügungen: Entscheiden über Leben und Tod
Wie soll man mit dem Willen von Patienten im Krankenhaus umgehen? Der Ethiker Klaus Kobert sagt, dass Patienten immer häufiger vor ihren eigenen Verfügungen geschützt werden müssen.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 06.04.13


05. April 2013

Demenz in Spielfilmen: Zwischen Autonomie und Fürsorge
Klinkhammer, Gisela
Der Film „Eines Tages…“ berichtet in drei ineinander verwobenen Episoden von Menschen mit Demenz in unterschiedlichen Krankheits- stadien. Eine medizinethische Analyse
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(14) 05.04.13

Kriegskinder: Erst im Alter wird oft das Ausmaß der Traumatisierungen sichtbar
Jachertz, Norbert; Jachertz, Adelheid
Seit einem Jahrzehnt wird erforscht, was aus den zwischen 1930 und 1945 Geborenen geworden ist. Ein Thema für alle, die Senioren behandeln und pflegen. Ein Kongress in Münster über Kindheit im Zweiten Weltkrieg
Deutsches Ärzteblatt 2013; 110(14) 05.04.13


04. April 2013

Zu Hause beim Sterben helfen
In den Niederlanden erfüllen mobile Sterbehilfeteams den Wunsch nach dem Tod
Von Kerstin Schweighöfer
DEUTSCHLANDFUNK 04.04.13

Ersatzkassen sehen Palliativversorgung in Thüringen auf gutem Weg
AERZTEBLATT.DE 04.04.13

Pflegeformen der Zukunft
„Pflege 2020“ ermittelt Erfolgsfaktoren für die zukünftige Versorgung älterer Menschen
Im Rahmen der Verbundforschung »Pflege 2020« entwickelt das Fraunhofer IAO zukunftsfähige Lösungen in der Altenhilfe. Aktuell untersuchen die Projektpartner Erfolgsindikatoren auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt um Pflegekräfte und ermitteln Möglichkeiten, pflegende Angehörige einzubinden.
PRESSEMITTEILUNG Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 04.04.13


02. April 2013

Pflegenotstand in Deutschland: Auf Personalsuche in Asien
von Cordula Eubel und Hannes Heine
Selbst asiatisches Personal soll nun helfen, den Pflegenotstand in Deutschland zu lindern. Verspricht die Fachkräfte-Anwerbung Erfolg?
TAGESSPIEGEL 02.04.13

Saarland richtet Runden Tisch für Pflegekräfte ein
AERZTEBLATT.DE 02.04.13

Mehr als sechs Millionen Menschen in Europa haben Alzheimer
AERZTEBLATT.DE 02.04.13

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben