Presseschau August 2014

Presseschau August 2014

Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte

Anzahl: 86 Artikel, Stand 02.09.14

31. August 2014

75 Jahre nach dem Tötungserlass
Kassel (kobinet) Morgen jährt sich zum 75. Mal der Tag der Ermächtigung Hitlers zur systematischen und industriellen Tötung von behinderten und unheilbar kranken Menschen im nationalsozialistischen Deutschland.
KOBINET-Nachrichten 31.08.14

Huml: Patientenverfügung gibt Ärzten und Angehörigen Sicherheit
Bayerns Gesundheitsministerin: Inkrafttreten des Gesetzes vor fünf Jahren war wichtiger Schritt
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 31.08.14

Leben oder sterben lassen?
Jan Guldner
Die Patientenverfügung garantiert auch dann die medizinische Selbstbestimmung, wenn keine Willensäußerung mehr möglich ist. Doch falsche Formulierungen können das Dokument schnell unwirksam machen
DIE WELT 31.08.14

Demenz in Krankenhäusern ist ein großes Problem
Studie zur Pflege älterer Patienten
TAGESSPIEGEL 31.08.14


30. August 2014

Gesundheitsministerium will Palliativ- und Hospizversorgung verbessern
FOCUS 36/2014 30.08.14


29. August 2014

„Euthanasie“-Opfer gedenken
Berlin (kobinet) Am 2. September wird in Berlin die neue Gedenk- und Informationsstätte für die Opfer der Nazi-„Euthanasie“ eingeweiht.
KOBINET-Nachrichten 29.08.14

Cannabis als Medizin: Schwerkranke starten Petition zur Haschisch-Freigabe
Von Nicola Kuhrt
Laut Richterspruch dürfen Schmerzkranke Cannabis anbauen, für den Eigenbedarf. Doch Betroffene bleiben gezwungen, sich illegal selbst zu therapieren, denn das Gesundheitsministerium blockiert, wo es kann. Eine Petition soll das jetzt ändern.
SPIEGEL Online 29.08.14

Pflege-Studie: Demenz in Krankenhäusern immer größeres Problem
AERZTEBLATT.DE 29.08.14

>Pflege-Thermometer 2014 untersucht Demenzversorgung in bundesdeutschen Krankenhäusern
Die bislang größte Befragung weist auf gravierende Mängel hin
PRESSEMITTEILUNG Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) 29.08.14 (PDF-Format)

Allgemeine Kriminalisierung ist inakzeptabel
Sprecherin des Humanistischen Verband Deutschlands hält den am Dienstag in München vorgestellten Gesetzentwurf zur Regelung der Suizidbeihilfe für verfehlt. Ausdrückliche Zustimmung gibt es in zwei Punkten.
PRESSEMITTEILUNG Humanistischer Verband Deutschlands – Bundesverband 29.08.14


28. August 2014

Sterbehilfe: Die Zeiten kategorischer Verbote sind vorbei
Von Michael Quante
Für eine politische und juristische Anerkennung des Rechts auf einen selbstbestimmten Tod.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 28.08.14

„Das ist kein Dammbruch“
Medizinethiker über einen neuen Entwurf für ein Gesetz zum „assistierten Suizid“
Urban Wiesing im Gespräch mit Liane von Billerbeck
DEUTSCHLANDRADIO 28.08.14

„In unserer Gesellschaft gibt es viel Unwissen über Palliativmedizin“
Experten diskutierten über unterschiedliche Aspekte der Sterbehilfe
KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. Veranstaltungsbeiträge, Berlin, 28.08.14

Lebenshilfe: Erinnerung an ermordete behinderte und kranke Menschen wach halten
Neue Gedenk- und Informationsstätte für die Opfer der Nazi-„Euthanasie“ wird am 2. September in Berlin eingeweiht
PRESSEMITTEILUNG Bundesvereinigung Lebenshilfe 28.08.14

Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Informationen der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas


27. August 2014

Gesetzesvorschlag: Wird ärztliche Sterbehilfe eine Dienstleistung?
Eine Analyse.
von Oliver Tolmein
FAZ.NET 27.08.14

CDL protestiert gegen jüngsten Gesetzentwurf zur Sterbehilfe
Nordwalde b. Münster. Statt „Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben“ fördert der jetzt vorgelegte neue Gesetzentwurf den Tod auf Bestellung und macht den Weg frei für die aktive Mitwirkung von Ärzten beim Suizid.
PRESSEMITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 27.08.14

Die Pflicht, zu leben
Ein neues Gesetz zur Sterbehilfe wird wohl erst 2016 in Kraft treten. Doch die Debatte ist schon jetzt auf ihrem Höhepunkt. Am Dienstag ließ die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin darüber diskutieren, ob es eine Pflicht zum Leben geben kann.
PRO-Medienmagazin 27.08.14

Palliativmediziner warnen
Palliativärzte fordern dringend einen flächendeckenden Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung.
Ärzte Zeitung, 27.08.14

Angst vor großem Leiden muss kein Sterbender haben!
Fulda. 70 % der Deutschen könnten es sich „vorstellen, am Lebensende getötet zu werden“ und 73 % sagen, „Ich habe große Angst, in dieser letzten Lebensphase leiden zu müssen.“ Nun gibt es den Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Beihilfe zum Suizid.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche PalliativStiftung 27.08.14

Das Leben lieben, den Tod gestalten
Vier Experten legen einen Entwurf für ein Gesetz zur Sterbehilfe vor. Ein Kommentar von Andreas Sentker
DIE ZEIT Nr 36/2014 27.08.14

Suizid-Beihilfe: Ärzte legen Entwurf für Sterbehilfe vor
Von Mira Gajevic
FRANKFURTER RUNDSCHAU 27.08.14

Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Der Weg über das Strafrecht ist falsch
Welches Leiden ist ein unerträgliches Leiden? Und in welchem Stadium einer Krankheit sollen Ärzte es beenden dürfen? Ein Gesetzesentwurf eröffnet eine schwierige Diskussion über die Bedingungen für Sterbehilfe.
SUEDDEUTSCHE.DE 27.08.14

Vernichtende Kritik führender Mediziner
Sterbehilfedebatte: Wissenschaftler rebellieren gegen die „dogmatische Diskussionskultur“ und „Unkenntnis“ deutscher Politiker
Von Heike Haarhoff
TAZ 27.08.14

„Ärzte brauchen Gewissheit“
Mediziner müssen Sterbende behandeln dürfen, ohne dass der Staatsanwalt anklopft, fordert der Medizinethiker Ralf Jox
TAZ 27.08.14

Wer nicht zahlen kann, stirbt
Niederländische Ärzte streiten, ab wann die Krankenkassen den Geldhahn zudrehen sollen Von Francois Duchateau
DIE WELT 27.08.14

Altersgerechter Umbau von Wohnungen entlastet private und öffentliche Haushalte
Die Versorgung von Pflegebedürftigen mit altersgerechten Wohnungen entlastet öffentliche und private Haushalte bei den Pflege- und Unterbringungskosten. 5,2 Mrd. Euro könnten jährlich durch den altersgerechten Umbau von Wohnungen eingespart werden. Davon entfielen 2,2 Mrd. Euro auf die privaten Haushalte und 3 Mrd. Euro auf die staatlichen Träger der Pflegeversicherung und der Sozialhilfe. Das geht aus einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichten Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hervor.
PRESSEMITEILUNG Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 27.08.14


26. August 2014

Diskussion um assistierten Suizid
Ein neuer Gesetzesvorschlag von Ethikern und Medizinrechtlern könnte Debatte anheizen.
Ärzte Zeitung 26.08.14

Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Es geht um mehr als um Schmerzen
SUEDDEUTSCHE.DE 26.08.14

Verschärfung zur Liberalisierung
Kommentar Gesetzentwurf zur Sterbehilfe
Der Entwurf von Ethik-Experten würde Sterbehilfevereine unter Strafe stellen, aber ärztliche Beihilfe zum Suizid erlauben. Eine akzeptable Lösung.
Christian Rath
TAZ 26.08.14

Begleiteter Suizid: Ethiker wollen Ärzten Sterbehilfe erlauben
Von Heike Le Ker
Gesundheitsminister Gröhe fordert ein striktes Sterbehilfeverbot, dagegen regt sich Widerstand. Jetzt fordern Palliativmediziner, Juristen und Ethiker: Ärzte müssen sterbenskranke Patienten in den Tod begleiten dürfen.
SPIEGEL Online 26.08.14

Gesetzentwurf zur Regelung des assistierten Suizids vorgelegt
München – Palliativ-Mediziner, Ethiker und Juristen wollen die Beihilfe zum Suizid bei schwerstkranken Patienten in Deutschland gesetzlich regeln und legten dazu heute in München einen Gesetzesvorschlag vor.
AERZTEBLATT.DE 26.08.14

Gegen aktive Sterbehilfe: Medizinier legen in München Gesetzestext vor
BR 26.08.14

Wissenschaftler wollen Sterbehilfe nach US-Regeln
Mediziner und Juristen wollen Ärzten nach dem Vorbild amerikanischer Bundesstaaten die Suizid-Assistenz bei Schwerstkranken erlauben – unter strengen Bedingungen. SPD-Politiker stimmen zu.
WELT Online 26.08.14

Ärztlich assistierter Suizid: Statement Prof. Dr. Montgomery zu heute vorgestelltem Gesetzesvorschlag
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer 26.08.14

Schwerkranke Patienten bitten aus „Angst vor dem, was noch kommt“ um Hilfe zum Suizid – Dringend notwendig ist eine breite Aufklärung über Möglichkeiten der Palliativmedizin
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur aktuellen Sterbehilfe
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin 26.08.14

PDF Ärztlich assistierter Suizid: Wenn die Ausnahme zur Regel wird
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur aktuellen Sterbehilfe-Diskussion
2 Seiten, 26.08.14

Selbsttötung: Gesetzentwurf macht Suizidhilfe zum Regelangebot der Ärzte
Vier Hochschulprofessoren haben heute einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des assistierten Suizids vorgelegt. Dazu erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:
München. „Wenn der Gesetzentwurf Realität würde, dann wird die Suizidbeihilfe zum Regelangebot des Arztes. Damit hätten wir den zertifizierten Mediziner für Selbsttötung.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 26.08.14

Huml lehnt assistierten Suizid durch Ärzte ab – Bayerns Gesundheitsministerin: Nicht mit dem Berufsrecht vereinbar
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml spricht sich strikt gegen den assistierten Suizid durch Ärzte aus.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 26.08.14

„Patienten fürs Leben gewinnen“
München. Der Deutsche Bundestag plant, ein Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe zu erlassen. LMU-Medizinethiker Dr. Ralf Jox hat im Team mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Recht, Ethik und Palliativmedizin einen Gesetzesvorschlag zur Sterbehilfe entworfen, der im September als Buch erscheint. Im Interview erklärt er, warum die Legalisierung des assistierten Suizids Patienten und Ärzten helfen würde.
FORSCHUNG AKTUELL Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München 26.08.14

Pressemitteilung anlässlich der Präsentation des Buches „Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben: Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids“
PRESSEMITTEILUNG Kohlhammer-Verlag 26.08.14 (PDF-Format)
Anm.: Dort finden Sie auch den Entwurf des Gesetzestextes inkl. Kurzbegründung

Mahnmal für Euthanasie-Opfer wird Anfang September übergeben
BERLINER ZEITUNG 26.08.14

Historiker erarbeiten Inhalte des Gedenk- und Informationsortes für Opfer der ‚Euthanasie‘-Morde
Im November 2011 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, am Ort der ehemaligen Planungszentrale der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Aktion in der Berliner Tiergartenstraße 4 einen Gedenk- und Informationsort für die etwa 300.000 Opfer der „Euthanasie“-Morde zu errichten. Die „Euthanasie“-Opfer und die zwangssterilisierten Menschen gehörten lange zu den vergessenen Opfern der NS-Herrschaft. Mit dem neuen Gedenk- und Informationsort, der von einer Gruppe um die Architektin Ursula Wilms gestaltet wurde, rücken sie nun in den Mittelpunkt des öffentlichen Erinnerns.
PRESSEMITTEILUNG TU München 26.08.14


25. August 2014

Bundestag zu Sterbehilfe: Nächstenliebe oder Verbrechen?
Wer todkrank ist, sollte den Hausarzt beauftragen dürfen, das Leiden zu verkürzen. Das finden sogar einige Mediziner. Nun entscheidet der Bundestag, und vom strikten Verbot bis zur Liberalisierung scheint alles möglich.
Von Matthias Drobinski und Nina von Hardenberg
SUEDDEUTSCHE.DE 25.08.14

Sterbehilfe: Gewissensfrage, Nächstenliebe oder Mord?
Am Dienstag stellt eine Gruppe aus Ärzten, Juristen und Ethikern einen Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe vor – Zeit für weitere Grundsatzdebatten über die Gestaltung des Lebensendes bei tödlichen Krankheiten.
PRO-Medienmagazin 25.08.14

Udo Reiter: Selbstbestimmt leben im Rollstuhl – bis zum Schluss?
Moderation: Katrin Heise
DEUTSCHLABNDRADIO 25.08.14

„Es geht um das humane Antlitz unserer Gesellschaft“
Weihbischof Losinger zum Sterbehilfe-Gesetz
Der Deutsche Bundestag stimmt über einen neuen Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe ab. Der Fraktionszwang ist dabei aufgehoben. Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger, Mitglied im Deutschen Ethikrat, im domradio.de-Interview.
DOMRADIO 25.08.14

Suizid mit Gottes Segen
Düsseldorf. Die evangelische Kirche hat eine Debatte über Sterbehilfe und Sterbebegleitung angestoßen. Im Zentrum steht der Konflikt zwischen Gewissen und Lehre.
RHEINISCHE POST 25.08.14

Bundesrat will Pflegereform ändern
Gesundheit/Unterrichtung
Berlin: (hib/PK) Das Pflegereformgesetz der Bundesregierung (18/1798) sollte nach Ansicht des Bundesrates an mehreren Stellen verändert werden. Die Länderkammer brachte diverse Reformvorschläge ein, die sich auf Detailregelungen des Gesetzes beziehen.
HIB Heute im Bundestag 25.08.14

Förderung ambulant betreuter Wohngruppen
Gesundheit/Kleine Anfrage
Berlin: (hib/PK) Ambulant betreute Wohngruppen sind das Thema einer Kleinen Anfrage (18/2357) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Deren Anzahl sei in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
HIB Heute im Bundestag 25.08.14


24. August 2014

Sterbehilfe: Lauterbach will Ärzten Beihilfe zum Suizid erlauben
Ein striktes Sterbehilfe-Verbot hält er nicht mehr für zeitgemäß, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach im SPIEGEL-Interview. Diese Meinung teilen auch CDU-Politiker.
SPIEGEL Online 24.08.14


23. August 2014

Bei der Sterbehilfe wollen wir Fakten statt Fiktionen
Die Kolumne von Fritz J. Raddatz
DIE WELT 23.08.14


22. August 2014

Reden wir über die Ängste!
Von Christian Petzold
Viele alte Menschen wollen möglichst unauffällig sterben, niemandem zur Last fallen. Um Fragen rund um das Sterben zu diskutieren, lud die „Abteilung Krumme Lanke“ der SPD in das Klubhaus von Hertha 03 Zehlendorf.
TAGESSPIEGEL 22.08.14


21. August 2014

Schweizer Sterbetourismus wächst
Immer mehr Lebensmüde aus der ganzen Welt kommen zum Sterben in die Schweiz.
SRF.CH 21.08.14

Sterbehilfe-Tourismus: Doppelt so viele Sterbewillige in der Schweiz
AARGAUER ZEITUNG.CH 21.08.14

Studie: Vor allem Deutsche fahren für Sterbehilfe in die Schweiz
SPIEGEL Online 21.08.14

Sterbehilfe in der Schweiz: „Suizid-Tourismus“ wächst rasant
Immer mehr Menschen fahren in die Schweiz, um dort mittels Sterbehilfe den Tod zu suchen. Die Universität Zürich hat nun detaillierte Zahlen zum „Suizid-Tourismus“ der vergangenen Jahre veröffentlicht. Die meisten Sterbewilligen kommen aus Deutschland.
Von Werner Bartens
SUEDDEUTSCHE.DE 21.08.14

Selbstbestimmter Tod: Schweiz als letzte Station
Zunahme auch bei nicht tödlich verlaufenden Krankheiten nachgewiesen
PRESSETEXT.COM 21.08.14

Die Schweiz sehen – und sterben
Die Zahl der Ausländer, die in der Schweiz assistierten Suizid begehen, hat sich verdoppelt. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.
TAGESANZEIGER.CH 21.08.14

Schweiz: Fälle von assistiertem Suizid haben sich in drei Jahren verdoppelt
AERZTEBLATT.DE 21.08.14

Suizid-Tourismus: Der Sog des schweizer Angebots steigert die Nachfrage
Einer Studie im britischen Journal of Medical Ethics zufolge verdoppelte sich die Zahl der Menschen, die in den vergangenen vier Jahren Sterbehilfe in der Schweiz in Anspruch nahmen.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 21.08.14

Sterbehilfe-Debatte: Ärzte für das Leben e.V. gegen jede Form der Suizidbeihilfe
In der derzeitigen Debatte um aktive Sterbehilfe sprechen sich die Ärzte für das Leben (ÄfdL e.V.) nicht nur konsequent gegen jegliche Form kommerzieller oder organisierter Sterbehilfe aus, sondern gegen jedes medizinische Eingreifen in Tötungsabsicht, sei es „verlangt“ oder aus Mitleid begründet.
PRESSEMITTEILUNG Ärzte für das Leben e.V. (ÄfdL) 21.08.14

Diskussion um Sterbehilfe: Peter Hintze contra Seniorenunion Wuppertal
Von Barbara Schmidt-Mattern
DEUTSCHLANDFUNK 21.08.14

Totengräber dürfen Zahngold nicht für sich behalten
Von Matthias Kaufmann
Der Mitarbeiter eines Krematoriums stibitzt das Zahngold der Toten aus der Asche – insgesamt 31 Kilo. Hätte er es seinem Chef aushändigen müssen? Das Bundesarbeitsgericht sagt ja, der Mann muss womöglich eine Viertelmillion Euro zurückzahlen.
SPIEGEL Online 21.08.14

Berlin: Bürgermeister will keine „Körperwelten“ unterm Fernsehturm
TAZ 21.08.14


19. August 2014

Schweiz: Suizid-Tourismus nimmt zu
Immer mehr todkranke Menschen reisen in die Schweiz, um dort Sterbehilfe zu erhalten. Das zeigt eine Studie des britischen Journal of Medical Ethics.
PRO-Medienmagazin 19.08.14

«Sogar das Sterben ist ‹gegendert›» – aber der Tod ist nicht nur Männersache
Im Fokus der ersten Basler Sommerakademie stand das Sterben – aus feministischer Perspektive. Die Theologin Isabelle Noth thematisierte in ihrem Vortrag das Verhältnis von Gender und Tod.
von Delphine Conzelmann
BZBASEL.CH 19.08.14


18. August 2014

Wer A sagt, muss auch B sagen: Wer Sterbehilfe verbietet, muss Schmerzhilfe mit Cannabis erlauben
Dr. Franjo Grotenhermen hat beim Deutschen Bundestag eine Petition eingebracht, um den Zugang zu Medikamenten auf Hanf-Basis unter anderem für Schmerzpatienten zu erleichtern. Die Piratenpartei setzt sich seit Jahren für eine Legalisierung von Cannabis ein und spricht dieser Petition deshalb ihre Unterstützung aus. Weiterhin fordert sie öffentlich zum Mitzeichnen auf.
PRESSEMITTEILUNG Piraten Partei 18.08.14

„Die Beteiligten wussten Bescheid“
Historiker Götz Aly über das NS-Programm der Euthanasie
Moderation: Dieter Kassel
Vor 75 Jahren wurden Ärzte und Hebammen dazu verpflichtet, Neugeborene mit bestimmten Auffälligkeiten zu melden. Der Historiker Götz Aly erklärt das damit verbundene „Euthanasie“-Gesetz.
DEUTSCHLANDRADIO 18.08.14

E-Book gegen Stress und Überforderung
Der Psychologe Hans-Wolfgang Hoefert spricht im Zusammenhang von Selbstmanagement und Versorgung von Menschen mit Demenz von einem „anarchistischen Element“, welches mit üblichen Regeln und Routinen in der Pflege nicht vereinbar ist. Das stellt das Selbstmanagement vor besondere Herausforderungen.
PRESSEMITTEILUNG Private Universität Witten/Herdecke gGmbH 18.08.14


17. August 2014

«Das Sterben ist ein entscheidender Teil des Lebens»
Weihbischof Losinger ist gegen jeden Form der Beihilfe zur Selbsttötung.
KATH.NET 17.08.14


15. August 2014

Reformpläne der Regierung: Gegner eines Sterbehilfe-Verbots formieren sich
Von Bianca Maley
Schon bald soll die Sterbehilfe in Deutschland strenger geregelt werden, dafür wirbt Kanzlerin Angela Merkel. Doch in der Großen Koalition machen die Gegner eines Komplettverbots mobil.
SPIEGEL Online 15.08.14

Merkel für „sehr restriktive“ Regeln bei Sterbehilfe
TAZ 15.08.14

Von der Möglichkeit zur Pflicht
Weihbischof gegen jede organisierte Beihilfe zur Selbsttötung
DOMRADIO 15.08.14

Kommerzielle Sterbehilfe: Lukrativer Markt und die letzte Chance auf Rettung
von Dr. Philip von der Meden
LEGAL TRIBUNE Online 15.08.14

Ethik des Helfens ist nicht die Spritze
Zur Debatte um Sterbehilfe
von Martina Fietz
Sollte Sterbehilfe unter bestimmten Umständen erlaubt werden? Nach der Sommerpause wird der Bundestag über ein neues Gesetz darüber debattieren.
FOCUS-Online 15.08.14


14. August 2014

Debatte um Sterbehilfe: Tod auf der Tagesordnung
Die Sterbehilfe wird für den Bundestag nach der Sommerpause zum großen Thema.
von Rainer Woratschka
TAGESSPIEGEL 14.08.14

Merkel für sehr restriktive Regelung bei Sterbehilfe
AERZTEBLATT.DE 14.08.14

Angela Merkel im Interview
Von Dieter Wonka
Kurz vor den drei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und umgeben von außenpolitischen Krisen skizziert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Gespräch mit Dieter Wonka ihre Positionen.
KIELER NACHRICHTEN 14.08.14
Anm.: Hier geht es auch um das Thema Sterbehilfe


13. August 2014

Widmann-Mauz: Bei Suizidbeihilfe keine falschen Signale setzen
AERZTEBLATT.DE 13.08.14

Debatte um Sterbehilfe-Verbot: Der Tod darf keine Behandlungsoption werden
Kommentar von Nina von Hardenberg
SUEDDEUTSCHE.DE 13.08.14

Schlagloch Pflegeheime: Wie wollen wir sterben?
Sterbehilfe muss geregelt werden. Wichtiger aber wäre eine Debatte über die bessere Ausstattung von Pflegeheimen – und unseren Anteil daran.
Kommentar von Mathias Greffrath
TAZ 13.08.14

Senioren haben ein Wohnungsproblem
Die meisten Häuser sind nicht altersgerecht. Oft fehlen Fahrstühle, Duschen und breite Türen Von Norbert Schwaldt
DIE WELT 13.08.14


12. August 2014

Ein neues Menschenbild für die Pflege
Von Hilde Mattheis
Die jetzt geplante Reform ist nur ein erster Schritt. Wir brauchen einen echten Systemwechsel und wesentlich mehr Personal. Ein Gastbeitrag.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 12.08.14

Fixierungen im Pflegeheim: Gesundheitsminister müssen Druck auf den MDK ausüben
Berlin. „Bundesweit feiern die Landesregierungen die sinkende Zahl der genehmigten Fixierungen in Pflegeeinrichtungen als ihre Erfolge. Doch die Minister schmücken sich mit fremden Federn.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 12.08.14

EU-Projekt RTPC stellt ‚Luft nach oben‘ bei der Qualität der Pflege von Menschen mit Demenz fest
EU-weit könnte mindestens ein Viertel der Menschen, die derzeit aufgrund einer Demenz ins Pflegeheim ziehen, mit der entsprechenden Unterstützung durch ambulante Dienste adäquat zu Hause versorgt werden. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die die Universität Witten/Herdecke (UW/H) zusammen mit den Universitäten in Lund (Schweden), Maastricht (Niederlande), Manchester (England), Tartu (Estland), Toulouse (Frankreich), Turku (Finnland) und dem Hospital Clinic of Barcelona (Spanien) durchgeführt hat.
PRESSEMITTEILUNG Private Universität Witten/Herdecke gGmbH 12.08.14


11. August 2014

Sterbehilfe: „Wir brauchen ein Gesetz“
Von Mira Gajevic
FRANKFURTER RUNDSCHAU 11.08.14

Soll Deutschland Sterbehilfe erlauben?
Berlin. Im Bundestag formieren sich die Anhänger und Gegner eines gesetzlichen Verbots von „Suizid auf Bestellung“. Weil diese Frage die Gefühle aufwühlt und das Gewissen fordert, werden Lösungen über Parteigrenzen hinweg formuliert.
Von Gregor Mayntz
RHEINISCHE POST 11.08.14

Montgomery: Wir sind nicht Techniker des Todes, sondern Helfer zum Leben
Berlin. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat sich in zwei Interviews entschieden gegen eine Erlaubnis der ärztlichen Beihilfe zum Selbstmord ausgesprochen.
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer 11.08.14

Hüppe: Ärzte nicht zur Tötungsassistenten machen
AERZTEBLATT.DE 11.08.14

Hüppe gegen Ärzte als Tötungsassistenten
Anlässlich von Forderungen, Ärzte sollten ihren Patienten legal bei der Selbsttötung helfen dürfen, erklärt der Gesundheitspolitiker Hubert Hüppe MdB (CDU):
Der Forderung, dass Ärzte als Tötungsassistenten tätig werden, ist entschieden zu widersprechen.
PRESSEMITTEILUNG Hubert Hüppe, MdB CDU 11.08.14

„Keine falschen Signale aussenden“
CDU-Politikerin Widmann-Mauz zur Sterbehilfe-Debatte
Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) warnt im domradio-Interview vor einer Verunsicherung der Menschen.
DOMRADIO 11.08.14


10. August 2014

Ein Gesetz über das richtige Sterben
Die geplante Regelung zur Hilfe beim Suizid wird eine Herausforderung
DOMRADIO 10.08.14

Montgomery: Tötung auf Verlangen verstößt gegen ärztliche Ethik
AERZTEBLATT.DE 10.08.14

„Wir möchten nicht die Profis für den Tod sein“
Ärztepräsident beharrt auf striktem Verbot der Sterbehilfe
DOMRADIO 10.08.14

Bundestagsvizepräsident: CDU-Politiker Hintze will Sterbehilfe ermöglichen
Von Peter Müller
Gegen den Kurs seiner CDU wagt Bundestagsvize Peter Hintze einen Vorstoß zur Sterbehilfe: Ärzte, die Schwerstkranken beim Suizid helfen, dürften nicht bestraft werden, sagte er dem SPIEGEL. Es gebe auch eine „Ethik des Helfens“.
SPIEGEL Online 10.08.14

Wer bei Selbsttötungen hilft, soll ins Gefängnis
Die Unionspläne für ein Sterbehilfeverbot werden konkret: Strafrechtlich belangen wollen CDU und CSU nicht nur Vereine, sondern auch einzelne Ärzte, die regelmäßig bei Suiziden assistieren.
Von Matthias Kamann
WELT Online 10.08.14


08. August 2014

‚Wir sollen sterben wollen‘
Mit Blick auf den drohenden Sterbehilfe-Dammbruch in unserer Kultur kann man unserem Land nur wünschen, dass dieses Buch eine weite Verbreitung und Rezeption findet.
Von Peter Winnemöller
KATH.NET 08.08.14

„Dem freien Markt geopfert“
Mehr Pflege-Missstände könnten durch Netzwerke und Mut zur Anzeige aufgeklärt werden – nicht aber die Ursachen dafür, sagt Pflege-Aktivist Reinhard Leopold
Interview Simone Schnase
TAZ 08.08.14


07. August 2014

Sterbehilfe: Hintze sorgt für Risse in der Unionsfront
Ärzte Zeitung, 07.08.14

Ehemaliger Gerichtspräsident für Sterbehilfe
WELT Online 07.08.14

Hilfe beim oder Hilfe zum Sterben?
Kommentar zur Sterbehilfe
Ein Gastbeitrag des ehemaligen Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs.
Von Michael Bertrams
KÖLNER STADTANZEIGER 07.08.14

ZdK-Präsident: Organisierte Sterbehilfe ist unverantwortlich
Gegen Sterbehilfe bei Todkranken spricht sich Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), in der aktueller Ausgabe des Magazins Stern aus.
PRO-Medienmagazin 07.08.14

Kommunale Pflegeeinrichtungen fordern mehr freiwillige Helfer
AERZTEBLATT.DE 07.08.14


06. August 2014

„Über Sterbehilfe will ich nicht nachdenken“
ZdK-Präsident Glück im stern
Darf man Todkranken beim Sterben helfen? Nein, sagt Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken – denn legale Sterbehilfe würde pflegebedürftige Menschen unter Druck setzen.
STERN.DE 06.08.14


05. August 2014

Im Bundestag entbrennt der Kampf um den Tod
Die SPD sieht in den Unionsplänen für ein Sterbehilfeverbot ein „verheerendes Signal“. Die Bürger würden damit eingeschüchtert
Von Matthias Kamann
DIE WELT 05.08.14

Sterbehilfe-Debatte: Viele Positionen zum Sterben
Gesetzesentwürfe zur Neuregelung der Sterbehilfe gibt es noch längst nicht. Doch die Positionen im Bundestag werden immer trennschärfer.
Ärzte Zeitung 05.08.14

Diskussion um Sterbehilfe: Peter Hintze schert aus
Ärzte, die Schwerstkranken beim Suizid helfen, sollen straffrei bleiben, fordert CDU-Bundestagsvize Hintze. Dafür sucht er Unterstützung bei der SPD.
TAZ 05.08.14

Sterbehilfe: Hintze für liberalen Kurs
AERZTEBLATT.DE 05.08.14

Freie Entscheidung über Leben und Tod
Von Reiner Hausbalk
Deutschland braucht einen rechtlichen Rahmen für einen selbstbestimmten Suizid. Konkrete Entwürfe dazu gibt es längst.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 05.08.14

Saarland will unter jungen Migranten für Pflegeberufe werben
AERZTEBLATT.DE 05.08.14


04. August 2014

Parteien streiten um Regelung zur Suizidbeihilfe
AERZTEBLATT.DE 04.08.14

Sterbehilfe-Verbot spaltet Koalition
FRANKFURTER RUNDSCHAU 04.08.14

Parteien streiten über Todkranke
Darf ein Arzt Sterbehilfe leisten? Müssen Sterbehilfevereine verboten werden? SPD und Union sind uneins. Der Bundestag will nach der Sommerpause beraten.
DIE WELT 04.08.14

Sterbehilfe: Kauder kritisiert EKD-Ratsvorsitzenden
TAZ 04.08.14

Forschung in der Palliativmedizin: Förderung der Lebensqualität
Klinkhammer, Gisela
Palliativmediziner plädieren dafür, Studien mit Patienten am Lebensende durchzuführen, denn auch deren Behandlung bedarf einer Entscheidungsgrundlage.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(31-32) 04.08.14

„Wir müssen psychische Herausforderungen am Lebensende erkennen“
Köln – Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen, unter anderem auf dem gemeinsamen Kongress mit der Deutschen Gesellschaft für Versorgungsforschung in Düsseldorf.
5 Fragen an Friedemann Nauck, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
AERZTEBLATT.DE 04.08.14

Computerbasierte Entscheidungshilfe: Versorgungslücken erkennen
EB
Möglichst lange zu Hause leben – das wünschen sich viele Menschen mit Demenz.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(31-32) 04.08.14

Ethik der Medizintechnik: Der überwachte Patient
Krüger-Brand, Heike E.
Medizintechnische Überwachungsmöglichkeiten werfen ethische und rechtliche Fragen auf, insbesondere wenn sie zur Betreuung älterer und kranker Personen genutzt werden.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(31-32) 04.08.14

Pflegende Angehörige: Den Fokus verschieben
Richter-Kuhlmann, Eva
Während in der Pflegediskussion die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen im Mittelpunkt stehen, bleiben die psychischen und physischen Belastungen von pflegenden Angehörigen oft unbeachtet. Die KBV möchte das ändern.
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(31-32) 04.08.14

Hochschulmedizin im Nationalsozialismus: Weiteres wichtiges Glied in der Aufarbeitung
Hähner-Rombach, Sylvelyn
Deutsches Ärzteblatt 2014; 111(31-32) 04.08.14


03. August 2014

„Wir wollen das organisierte Helfen zum Sterben verbieten“
In den kommenden Wochen wird im Bundestag das Thema Sterbehilfe diskutiert. Bei der Jahreskonferenz der Evangelischen Allianz bezog der CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder klare Position zum Thema:
PRO-Medienmagazin 03.08.14

Kauder kritisiert Schneider wegen Position zur Sterbehilfe
KATH.NET 03.08.14

Kauder bei 119. Allianzkonferenz: „Kein Profit mit dem Sterben“
In den kommenden Wochen wird im Bundestag das Thema Sterbehilfe diskutiert. Am Abschlusstag der Jahreskonferenz der Deutschen Evangelischen Allianz bezog der CDU-Fraktionsvorsitzende, Volker Kauder, klare Position zum Thema:
MITTEILUNG Evangelische Allianz Deutschland (EAD) 03.08.14

Sterbehilfedebatte: Glaubwürdig bis zuletzt
Kommentar Christine Reuther
DER SONNTAG Nr. 31, 03.08.14

Patientenschützer wirft EKD-Ratsvorsitzendem Tabu-Verletzung vor
KATH.NET 03.08.14

SPD will Pflegehilfen auch für Freunde
Von Timot Szent-Ivanyi
FRANKFURTER RUNDSCHAU 03.08.14

SPD will bezahlte Pflege-Auszeit erweitern
AERZTEBLATT.DE 03.08.14

zurück zur Presseschau-Übersicht

Nach oben