Presseschau Oktober 2017
31. Oktober 2017
Freiheit und Würde am Lebensende
Das Bundesverwaltungsgericht hat 2017 eine Entscheidung gefällt, die aufhorchen ließ: in bestimmten schwerwiegenden Fällen müsse die Beschaffung von Chemikalien zum Zweck der Selbsttötung ermöglicht werden! Der Prozess der Urteilsbildung zu diesem Thema ist noch nicht am Ende. Der Autor Professor Klaus-Michael Kodalle aus Jena will dazu einen weiteren, durchaus pointierten Denk-Anstoß geben.
THE EUROPEAN 31.10.17
29. Oktober 2017
Huml fordert weitere Pflege-Reformen auf Bundesebene – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin: Pflege muss auch in neuem Koalitionsvertrag einen Schwerpunkt bilden
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml fordert weitere Pflege-Reformen auf Bundesebene. Huml betonte am Montag: „Es ist wichtig, dass die Pflege auch in einem neuen Koalitionsvertrag einen Schwerpunkt bildet.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 29.10.17
28. Oktober 2017
Kolumbien: Bischöfe verurteilen Sterbehilfe für Kinder
RADIO VATICAN 28.10.17
26. Oktober 2017
Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen steigt auf 60.000
Durch die Pflegereform konnte die Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen auf rund 60.000 Betreuungskräfte mehr als verdoppelt werden. Das ergibt sich aus der aktuellen Ausgabenentwicklung.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit 26.10.17
25. Oktober 2017
Anklage wegen Betrugsverdachts bei Pflegedienst erhoben
AERZTEBLATT.DE 25.10.17
20. Oktober 2017
Erster australischer Bundesstaat erlaubt „Hilfe zum Suizid“
AERZTEBLATT.DE 20.10.17
Weltärztebund verabschiedet neues ärztliches Gelöbnis
Berlin – Der Weltärztebund (WMA) hat den hippokratischen Eid für Ärzte modernisiert.
AERZTEBLATT.DE 20.10.17
Selbstverwaltung stärkt Pflege im Krankenhaus
AERZTEBLATT.DE 20.10.17
16. Oktober 2017
68 Schwerkranke fordern Medikament zur Selbsttötung
AERZTEBLATT.DE 16.10.17
14. Oktober 2017
Ältere Männer besonders häufig suizidgefährdet
FAZ.NET 14.10.17
Dem Tod ganz nah auf der Palliativstation
Düsseldorf. Auf der Palliativstation der Düsseldorfer Uniklinik liegen Patienten, die nicht mehr zu heilen sind. Ärzte, Therapeuten und Pfleger bereiten sie behutsam auf das Ende des Lebens vor. Und auch Angehörige bekommen Unterstützung.
Von Saskia Nothofer
RP Online 14.10.17
13. Oktober 2017
Welthospiztag: Zu viele Sterbende ohne Begleitung
Der Welthospiztag wird am morgigen Samstag weltweit begangen. Hierzu erklärt der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch:
Dortmund. „Der Welthospiztag muss ein Weckruf sein. Es gilt, die Sorgen und Nöte der Sterbenden in den Mittelpunkt zu stellen.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Patientenschutz 13.10.17
Welt-Hospiz-Tag: Palliativversorgung Schwerkranker ist zu wenig gesichert
Immer mehr Patienten nehmen eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung in Anspruch. Doch er knirrscht an vielen Ecken. So hinkt die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben dem offensichtlich wachsenden Bedarf schwerkranker Menschen deutlich hinterher.
Von Anno Fricke
Ärzte Zeitung online, 13.10.17
11. Oktober 2017
Reden wir über den Tod
Wie die Gesellschaft mit Tod und Sterben umgeht
KIRCHENZEITUNG 11.10.17
Niederlande: Konfliktthema Sterbehilfe
Der Streit um Sterbehilfe könnte in der neuen Regierungskoalition der Niederlande für großen Ärger sorgen.
Ärzte Zeitung online, 11.10.17
07. Oktober 2017
Lebensfreundliche Positionen besser vermitteln
Päpstliche Akademie beendet Vollversammlung
DOMRADIO 07.10.17
05. Oktober 2017
Sonja erzählt: „Meine Eltern wollten gemeinsam sterben – und ich musste zusehen“
Wie fühlt es sich an, wenn beide Elternteile schwer krank sind und sich dafür entscheiden ihr Leben vorzeitig zu beenden? Das musste die Journalistin Sonja Grob aus Nebikon in der Schweiz erleben, wo Sterbehilfe erlaubt ist. Die Erfahrung hat auch ihr eigenes Leben nachhaltig verändert.
FOCUS Online 05.10.17
04. Oktober 2017
Vatikan will mit belgischem Orden Sterbehilfe debattieren
KATH.NET 04.10.17
Ausnahmen aber weiter möglich
Belgischer Orden will Hürden für Sterbehilfe erhöhen
DOMRADIO 04.10.17
02. Oktober 2017
Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde schwerstkranken Angehörigen beim Suizid helfen
Die Mehrheit der Deutschen steht der Suizidhilfe durch Ärzte und Angehörige offen gegenüber. Nach einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des SWR antworteten 53 Prozent, dass sie persönlich einem schwerstkranken Angehörigen mit der Beschaffung eines zum Tode führenden Medikamentes helfen würden, sein Leben zu beenden.
Anm.: Dort gibt es ausführlicher Inf0s zur konkreten Umfrage
DAS ERSTE 02.10.17
Letzte Chance zur Einigung
Seit Monaten schwelt der Konflikt zwischen Rom und „Brüdern der Nächstenliebe“ in Belgien, die nicht davon abweichen, die aktive Sterbehilfe in ihren Einrichtungen einzuführen.
DOMRADIO 02.10.17