20.07.12: Presseschau zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Suizidbeihilfe
In einem jahrelangen Streit über ein mögliches Recht auf Sterbehilfe in Deutschland hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg am 19.07.12 wider Erwarten kein Grundsatzurteil gefällt, sondern sich nur auf eine formale Beanstandung beschränkt.
Der Fall betraf die Weigerung der deutschen Behörden, der Frau des Beschwerdeführers, die querschnittsgelähmt und auf künstliche Beatmung angewiesen war, die Erlaubnis zum Erwerb einer tödlichen Medikamentendosis zu erteilen, die ihr die Selbsttötung ermöglicht hätte.
Hier finden Sie chronologisch sortiert eine Auswahl an Meldungen ergänzend zu unserem Themenspecial zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Suizidbeihilfe
21. Juli 2012
Euthanasie: Sterbehilfe bleibt verboten
Todkranke haben in Deutschland kein Recht auf Sterbehilfe.
BERLINER ZEITUNG 21.07.12
20. Juli 2012
Kein Recht auf milden Suizid
Menschenrechte: Deutscher Witwer hat in Straßburg einen Teilerfolg erzielt: Er darf in Deutschland klagen, um die Beihilfe zur Selbsttötung zu erleichtern. In der Sache wurde er aber nicht unterstützt.
Von Christian Rath
TAZ 20.07.12
Ein Mann kämpft für den Todestrank
Der Witwer Ulrich Koch klagt, weil seine querschnittsgelähmte Frau im Jahr 2004 keine Medikamente für den Suizid erhielt.
Von Matthias Kamann
DIE WELT 20.07.12
Protestantisches Nein zu aktiver Sterbehilfe
EKD: Aus christlicher Sicht sei die Würde der Sterbenden zu achten, die Unverfügbarkeit des Lebens anderer Menschen zu wahren, zum Leben Mut zu machen und beim Sterben zu begleiten.
KATH.NET 20.07.12
Selbstbestimmt leben, fremdbestimmt sterben
Wer entscheidet über Leben und Tod?
Moderation: Birgit Kolkmann
DEUTSCHLANDRADIO 20.07.12
Palliativmedizin ermöglicht Würde bis zuletzt
Neuer palliativmedizinischer Dienst an Marianne-Strauß-Klinik
Der Freistaat Bayern baut die Versorgung Schwerstkranker weiter aus.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) 20.07.12
19. Juli 2012
Deutschland wegen Umgang mit Sterbehilfe gerügt
WELT Online 19.07.12
Recht auf Sterbehilfe? Erhoffte Antwort bleibt aus
von Inga Methling
ZDFheute.de 19.07.12
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Rüge für deutsche Richter wegen Sterbehilfe-Fall
SPIEGEL Online 19.07.12
Straßburg: Kein Urteil zur Rechtmäßigkeit von Sterbehilfe
Straßburg – Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat in der Frage um ein mögliches Recht auf Sterbehilfe in Deutschland kein Grundsatzurteil gefällt.
AERZTEBLATT.DE 19.07.12
Es gibt kein Recht auf Sterbehilfe
Europäische Institutionen dürfen deutsches Gesetz in diesen Fragen nicht beeinflussen
PRESSEMITTEILUNG Dr. Peter Liese MdEP EVP-ED 19.07.12
Es gibt kein Recht auf Sterbehilfe
Peter Liese: Europäische Institutionen dürfen deutsches Gesetz in diesen Fragen nicht beeinflussen
KATH.NET 19.07.12
Sorgfältigere Prüfung in Sterbehilfe-Fall
Straßburger Richter ermahnen deutsches Gericht
Michael de Ridder im Gespräch mit Christine Heuer
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs sei so gefasst, dass „inhaltlich überhaupt keine Stellung bezogen wurde“, meint der Palliativmediziner Michael de Ridder.
DEUTSCHLANDFUNK 19.07.12
Deutsche zum Sterben in die Schweiz gebracht: Klage gegen Sterbehilfe-Verbot scheitert wegen Unzulässigkeit
FOCUS Online 19.07.12
Sterbehilfe: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte rügt Deutschland
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Deutschland wegen seines Umgangs mit dem Thema Sterbehilfe verurteilt. Eine zentrale Frage ließen die Straßburger Richter aber unbeantwortet.
Von Rainer Woratschka
TAGESSPIEGEL 19.07.12
Sterbehilfe bleibt verboten
Todkranke haben in Deutschland kein Recht auf Sterbehilfe. Zu diesem Urteil kommt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
BERLINER ZEITUNG Online 19.07.12
Rüge für deutsche Richter wegen Sterbehilfe-Fall
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
SPIEGEL Online 19.07.12
Sterbehilfe-Urteil: Ulrich Koch kämpft weiter
Seine Frau hätte sich sicher ein anderes Urteil gewünscht, sagte Ulrich Koch. Doch immerhin habe er einen Teilerfolg errungen.
NDR.DE 19.07.12
Weihbischof Losinger: Suizid darf keine Lösung sein
DOMRADIO 19.07.12
„Suizid darf keine Lösung sein“
Weihbischof Losinger fordert Debatte über menschenwürdiges Lebensende
DOMRADIO 19.07.12
Anspruch auf Rechtsschutz, nicht auf tödliche Medikamente
EGMR zur Sterbehilfe in Deutschland
von Ass. jur. Michael Kubiciel, PD Dr.Vistenkarte
LEGAL TRIBUNE Online 19.07.12
EGMR-Urteil zur Sterbehilfe: Europäische Richter rügen deutsche Justiz
TAGESSCHAU.DE 19.07.12
Der dringende Todeswunsch der Bettina K.
Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
FOCUS Online 19.07.12
Contra Sterbehilfe: „Staat hat Schutzpflicht für das Leben – nicht dagegen“
Ein Mensch müsse selbst entscheiden können, wie er sein Leben lebt und wie er es zu Ende bringen möchte, meint der frühere Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig. „Doch ein Anspruch auf Hilfe bei der Selbsttötung ist unannehmbar.“
TAGESSCHAU.DE 19.07.12
Pro Sterbehilfe: „Palliativmedizin stößt an Grenzen“
Schwer Kranken, die selbst aus dem Leben scheiden möchten, muss geholfen werden, sagt der Mediziner Michael de Ridder. Allerdings in erster Linie durch Palliativmedizin oder die Versorgung in Hospizen. Erst danach könnte ein ärztlich assistierter Suizid ein allerletzter Ausweg sein.
TAGESSCHAU.DE 19.07.12
Ein Lebensende, das nie zum Präzedenzfall taugte
Von Sven Stockrahm
Bis vor Europas Gerichtshof zog ein Witwer, um für den selbstbestimmten Tod seiner Frau zu kämpfen. Ein Grundsatzurteil zum Umgang mit Sterbehilfe erstritt er nicht.
ZEIT Online 19.07.12
Regelungen zur Sterbehilfe bleiben in Deutschland unangetastet
Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Berlin. Zu dem heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte über die Zulässigkeit von Sterbehilfe erklärt der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery:
„Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat nicht in der Sache entschieden, ob ein tödliches Medikament zum Zwecke der Selbsttötung verschrieben werden darf, sondern den Fall Koch unter primär verfahrensrechtlichen Gesichtspunkten geprüft.
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer 19.07.12
Sterbehilfe: Rüffel für deutsche Richter
Muss Deutschland schwerkranken Menschen das Recht einräumen, freiwillig sterben zu dürfen?
Ärzte Zeitung, 19.07.12
Kein Menschenrecht auf Sterbehilfe – aber 29236,25 EUR Schadenersatz
Oliver Tolmein
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist auch für Überraschungen gut.
FAZ.NET Blog Biopolitik 19.07.12