Presseschau Juli 2015
Sammlung von Presseartikeln zur Sterbehilfe-Debatte
Anzahl: 141 Artikel, Stand 02.08.15
31. Juli 2015
Bürgerdialog mit Minister Hermann Gröhe
„Gut leben in Deutschland – Was uns wichtig ist“
Am 27. und 28. Juli 2015 tauschte sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mit jeweils rund 60 Bürgerinnen und Bürgern in Krefeld und Berlin über Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung aus.
MITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 31.07.15
Neue Internettherapie für Suizid-Hinterbliebene
Leipzig – Die Universität Leipzig hat eine Internettherapie für Suizid-Hinterbliebene entwickelt.
AERZTEBLATT.DE 31.07.15
29. Juli 2015
Gröhe, Schneider und die Sterbehilfe
Es ist ein Thema, das die meisten Menschen gerne aus ihrem Leben verdrängen. In dem Buch „Und wenn ich nicht mehr leben möchte“ sprechen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider über Sterbehilfe in Deutschland, und darüber, wo sie deren Grenzen sehen.
Eine Rezension von Johannes Weil
PRO-Medienmagazin 29.07.15
Der verleugnete Rechtsstaat
Wie steht es um den Lebensschutz in Deutschland? – „Die Kultur des Todes will das Töten vom Fluch des Verbrechens befreien. Sie bedient sich vieler Tarnkappen.“
Vortrag bei „Christdemokraten für das Leben“ (CDL)/Günzburg von Prof. Manfred Spieker
KATH.NET 29.07.15
Pflegende Angehörige fühlen sich isoliert
Hamburg – Viele Angehörige, die ein Familienmitglied pflegen, fühlen sich in ihrer Situation isoliert und vermissen es, über die Pflege mit anderen zu sprechen.
AERZTEBLATT.DE 29.07.15
Sprachlos: Jeder sechste pflegende Angehörige vermisst Gespräche mit anderen
Hamburg. Fehlender Austausch ist für Angehörige, die ein Familienmitglied pflegen, ein Problem. Bisher unveröffentlichte Zahlen aus der Pflegestudie der Techniker Krankenkasse (TK) zeigen: Jeder Sechste (17 Prozent) vermisst es, über die Pflege mit anderen sprechen zu können.
PRESSEMITTEILUNG Techniker Krankenkasse (TK) 28.07.15
28. Juli 2015
Deutsche wollen lieber professionell als von der Familie gepflegt werden
AERZTEBLATT.DE 28.07.15
DGQ-Studie: Senioren-WG statt Altersheim
Deutsche ziehen alternative Betreuungsformen vor und stehen Fachkräften aus dem Ausland offen gegenüber
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) 28.07.15
26. Juli 2015
Patientenverfügung: Wie will ich sterben?
Von Carina Frey
Will ich künstlich ernährt werden? Wie viele Schmerzen kann ich ertragen? Wer solche Entscheidungen nicht anderen überlassen will, muss eine Patientenverfügung verfassen. Doch das ist schwieriger, als man denkt.
SPIEGEL Online 26.07.15
Ausgelöscht
Digitale Nachlassverwalterin
Von Peter Ilg
Ein Angehöriger stirbt, die Erben regeln den Nachlass. Doch was passiert mit E-Mail-Accounts und Internetkonten? Birgit Janetzky knackt Passwörter von Toten – und löscht Geheimnisse, die niemand wissen sollte.
SPIEGEL Online 26.07.15
25. Juli 2015
Bayerische Gesundheitsministerin: Auf schwerstkranke Menschen darf kein Druck ausgeübt werden
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml wirbt für eine klare Absage an organisierte Sterbehilfe.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 25.07.15
24. Juli 2015
Palliative Chemotherapie kann Lebensqualität verschlechtern
New York – Die palliative Chemotherapie, die in den letzten Lebensmonaten eigentlich die Lebensqualität der Patienten verbessern und eventuell die Lebensphase verlängern soll, erreichte diese Ziele in einer prospektiven Studie in JAMA Oncology (2015; doi: 10.1001/jamaoncol.2015.2378) nicht:
AERZTEBLATT.DE 24.07.15
23. Juli 2015
Komapatient Vincent Lambert wird weiter künstlich ernährt
ZEIT Online 23.07.15
Koma-Patient Vincent Lambert wird vorerst weiter ernährt
AERZTEBLATT.DE 23.07.15
Er darf (noch) nicht sterben
Der Franzose Vincent Lambert liegt im Wachkoma und bewegt das ganze Land.
DER TAGESANZEIGER.CH 23.07.15
21. Juli 2015
Brite scheitert mit Forderung nach assistiertem Suizid
AERZTEBLATT.DE 21.07.15
Sterbehilfe: VfGH-Beschwerde gegen Vereinsverbot
Österreich: Die behördliche Untersagung der Gründung von „Letzte Hilfe“ war Anfang Juni vom Verwaltungsgericht für Wien bestätigt worden.
DIE PRESSE 21.07.15
20 % der zugewanderten Pflegekräfte stammen aus Polen
Zahl der Woche vom 21.07.2015:
WIESBADEN – Im Jahr 2013 arbeiteten 76 000 zugewanderte Personen mit polnischen Wurzeln in Pflegeberufen in Deutschland, davon waren 93 % Frauen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage des Mikrozensus 2013 weiter mitteilt, war Polen mit einem Anteil von 20 % das häufigste Herkunftsland von zugewanderten Pflegekräften in Deutschland.
PRESSEMITTEILUNG Statistisches Bundesamt (Destatis) 21.07.15
20. Juli 2015
Regelung der Suizidbeihilfe: Vier Entwürfe, zwei Favoriten
Richter-Kuhlmann, Eva
Anfang Juli fand die erste Lesung der Gesetzentwürfe im Bundestag statt. Entscheiden über die Suizidbeihilfe wollen die Parlamentarier Anfang November.
Deutsch Ärzteblatt 2015; 112(29-30), 20.07.15
Debatte zu Suizidbeihilfe: Diakonie verweist auf „blinde Flecken“
Richter-Kuhlmann, Eva A.
Deutsch Ärzteblatt 2015; 112(29-30), 20.07.15
Sterbeorte: Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts: Eine populationsbasierte Studie anhand von Totenscheinen der Jahre 2001 und 2011
Place of death: trends over the course of a decade—a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011
Dasch, Burkhard; Blum, Klaus; Gude, Philipp; Bausewein, Claudia
Hintergrund: In Deutschland wird der Sterbeort in Todesbescheinigungen registriert, jedoch nicht ausgewertet. Daher fehlen zuverlässige Angaben, ob Menschen in Deutschland im häuslichen Umfeld, Krankenhaus, auf der Palliativstation, im Alten- oder Pflegeheim oder beispielsweise im Hospiz sterben.
Dtsch Arztebl Int 2015; 112(29-30): 496-504; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0496 20.07.15
Modellprojekt zu präventiven Hausbesuchen in Baden-Württemberg
Stuttgart – Ein neues Modellprojekt „Präventive Hausbesuche bei älteren Menschen“ startet in drei Regionen Baden-Württembergs.
AERZTEBLATT.DE 20.07.15
17. Juli 2015
„Der Staat darf niemanden zwingen zu leben“
Der Bundestag diskutiert über die Gesetzgebung zur Beihilfe zum Suizid, eine Mehrheit will sie wohl verbieten. Strafrechtler Reinhard Merkel findet das unmoralisch.
STERN.DE 17.07.15
FOCUS-Leserdebatte: Sollen Ärzte ihren Patienten helfen dürfen, aus dem Leben zu scheiden?
von Margarete van Ackeren
FOCUS-Online 17.07.15
Grossbritannien: Ein Stripper-Abend für Mamas Dignitas-Tod
Tara Baker und ihre Schwester wollen mit Strippern Geld für ihre Mutter sammeln – damit die kranke Frau in der Schweiz den Freitod wählen kann.
20MIN.CH 17.07.15
Eltern des Koma-Patienten Lambert drohen Krankenhaus mit Klage
KATH.NET 17.07.15
Lagern, waschen, Medikamente: Pflegende Angehörige sollten sich weiterbilden
SPIEGEL Online 17.07.15
16. Juli 2015
Straßburg weist Klagen gegen Verbot der Suizidbeihilfe ab
Straßburg – In Großbritannien bleiben Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen verboten.
AERZTEBLATT.DE 16.07.15
Case concerning UK ban on assisted suicide and voluntary euthanasia declared inadmissible
In its decision in the case of Nicklinson and Lamb v. the United Kingdom (application nos. 2478/15 and 1787/15) the European Court of Human Rights has unanimously declared the applications inadmissible. The decision is final.
PRESSRELEASE European Court of Human Rights 16.07.15 (PDF)
Angehende Ärzte besser auf das Gespräch mit Patienten vorbereiten
Heidelberg – Angehende Ärzte sollen im Studium besser auf das Gespräch mit Patienten vorbereitet werden.
AERZTEBLATT.DE 16.07.15
Landtag in Schleswig-Holstein beschließt eine Pflegekammer
Kiel – Schleswig-Holstein erhält eine Pflegekammer.
AERZTEBLATT.DE 16.07.15
Neue Informationsangebote über Leistungsverbesserungen des Pflegestärkungsgesetzes I
Berlin – Mit dem Pflegestärkungsgesetz I sind zu Beginn des Jahres 2015 die gesetzlichen Leistungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige umfassend verbessert worden. Dazu stellt das Bundesministerium für Gesundheit ab sofort weitere Informationsangebote zur Verfügung.
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 16.07.15
15. Juli 2015
Huml baut Hospiz- und Palliativversorgung weiter aus
Bayerns Gesundheitsministerin unterstützt stationäres Hospiz in Niederalteich
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml treibt den Ausbau von stationären Hospizen in Bayern weiter voran.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 15.07.15
Patienteninformationen zum Pflegestärkungsgesetz I
Berlin – Eine Internetseite mit Informationen zum Pflegestärkungsgesetz I hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) vorgestellt. Zur Erinnerung: Das sogenannte PSG I ist Anfang des Jahres in Kraft getreten.
AERZTEBLATT.DE 15.07.15
Bundesweit einmaliges Modellprojekt „Präventive Hausbesuche bei älteren Menschen“
Sich zu Hause von speziell geschulten Beraterinnen über Hilfe-, Pflege- und Unterstützungsangebote in der eigenen Gemeinde informieren und beraten lassen – diese Möglichkeit haben ältere Menschen jetzt in Ulm, Rheinfelden (Landkreis Lörrach) und Neuweiler (Landkreis Calw). Wie Sozialministerin Katrin Altpeter mitteilte, wurden die drei Gemeinden für die Teilnahme an dem neuen Landes-Modellprojekt „Präventive Hausbesuche bei älteren Menschen“ ausgewählt.
PRESSEMITTEILUNG Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg 15.07.15
Alzheimer-Patienten: Musik bleibt
Von Gunnar Römer
Selbst wenn sie ihre Enkel nicht mehr erkennen, können viele Alzheimer-Patienten noch Lieder mitsingen. Deutsche Forscher haben jetzt eine Erklärung gefunden: Offenbar sind Teile des Gehirns unempfindlicher gegen die Erkrankung.
SPIEGEL Online 15.07.15
14. Juli 2015
Der letzte Schritt
Ulrike Baureithel
Sterbehilfe Die Abgeordneten denken darüber nach, unter welchen Bedingungen der Staat assistierte Suizide erlauben könnte
DER FREITAG Ausgabe 2815, 14.07.15
13. Juli 2015
Bis zum Schluss
Von Nicole Glocke
In einem Berliner Hospiz verbringen Schwerkranke die letzten Wochen ihres Lebens. Drei Sterbehelfer erzählen von ihrem Alltag und dem Umgang mit dem Tod.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 13.07.15
12. Juli 2015
Sterbehilfe mit Signalwirkung
Kommentar Tomas Gärtner
In der Sterbehilfe-Debatte geht es um existenzielle Fragen. Verständlich, wenn Bundestagsabgeordnete da heftiger als sonst ihre Positionen verteidigen.
DER SONNTAG, Nr. 28, 12.07.15
11. Juli 2015
Sterbehilfe: Was ist ein würdevolles Sterben?
Kaum ein anderer Begriff wird in der Sterbehilfe-Debatte so häufig bemüht wie der der Würde. Einer, der sich schon lange damit beschäftigt, ist der Medizinethiker Ralf Stoecker. Im stern-Interview sagt er, was für ihn ein würdevolles Sterben ausmacht – und warum es gefährlich wird, wenn wir Würde allein mit Stärke gleichsetzen.
STERN.DE 11.07.15
„Es gibt eine Alternative zur Sterbehilfe“
Herne. Dr. Rolf Lücke sieht in der Palliativmedizin ein starkes Gegengewicht zum ärztlich assistierten Suizid,der zurzeit diskutiert wird.
DER WESTEN 11.07.15
10. Juli 2015
Krankenhaus beruft „Familienrat” zu Koma-Patient Lambert ein
AERZTEBLATT.DE 10.07.15
09. Juli 2015
Der assistierte Suizid
Der Bundestag hat sich in einer fraktionsübergreifenden Debatte mit der gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe beschäftigt. Über die Folgen einer Liberalisierung wird auch aufgrund eines Falls von Sterbehilfe in Belgien debattiert.
von Guido Sprügel
Jungle World Nr. 28, 09.07.15
08. Juli 2015
„Ausmerzung aller derer, die geisteskrank sind“
Der Mord der Nationalsozialisten an Tausenden behinderten Menschen sollte geheim bleiben. Pfarrer Paul Gerhard Braune forschte dennoch nach – und deckte als Erster das Geheimnis der „Aktion T4“ auf.
Von Antonia Kleikamp
WELT Online 08.07.15
Der Tod sollte abgeschafft werden
Von Klaus Staeck
Die Debatten um die Sterbehilfe empfinde ich zunehmend als Bedrohung. Vor allem die weltanschaulich geprägten Ansichten überzeugen mich nicht, weil sie das Selbstbestimmungsrecht in Frage stellen. Die Kolumne.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 08.07.15
Straßburg lehnt Urteilsprüfung im Sterbehilfe-Fall Lambert ab
KATH.NET 08.07.15
Sterbehilfe: Wachkoma-Patient in Argentinien nach Urteil ohne Eingriff gestorben
BLICK.CH 08.07.15
Historisches Urteil in argentinischem Wachkoma-Fall
AERZTEBLATT.DE 08.07.15
Defizite bei Versorgung Sterbender
Palliativmedizin hat noch Nachholbedarf. Die Deutsche Krebshilfe veröffentlicht ihre Jahresbilanz.
Von Anno Fricke
Ärzte Zeitung, 08.07.15
Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen häufig
Berlin – Rund jeder zehnte Senior berichtet von Übergriffen in seinem direkten Umfeld – wobei von einer großen Dunkelziffer auszugehen ist.
AERZTEBLATT.DE 08.07.15
Durchbruch in der Alzheimer-Forschung lässt auf sich warten – aber Lebensqualität von Erkrankten kann deutlich verbessert werden
Rund 1,5 Millionen Menschen sind in Deutschland an Demenz erkrankt, zwei Drittel von ihnen an Alzheimer. Bedingt durch die alternde Bevölkerung steigen die Zahlen weiterhin an:
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) 08.07.15
07. Juli 2015
Symposium „Gewalt gegen ältere Menschen“: Wenn Pflegebedürftige zu Opfern werden
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf: Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen ist ein Thema, das kaum öffentlich diskutiert wird. Erhebungen zufolge berichtet jedoch jeder zehnte Senior von Übergriffen in seinem direkten Umfeld – wobei von einer großen Dunkelziffer auszugehen ist.
MITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) 07.07.15
Zusammen sind Demenzkranke weniger allein
WG statt Altersheim
Von Katrin Schulze
Vergesslich sind sie alle, das bringt ihre Krankheit mit sich: Vier Frauen und ein Mann, die nun im hohen Alter zum ersten Mal in einer Wohngemeinschaft leben. Ein Besuch in Brandenburg.
TAGESSPIEGEL 07.07.15
Pflegeoasen für Demenzkranke bewähren sich
Augsburg/München – Demenzpatienten profitieren von sogenannten Pflegeoasen in Seniorenheimen.
AERZTEBLATT.DE 07.07.15
06. Juli 2015
Den Tod im Blick
Editorial Jörg Biallas
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Unantastbar
Gastkommentare – Contra
Soll Sterbehilfe möglich sein?
Johannes Loy
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Selbstbestimmt
Soll Sterbehilfe möglich sein?
Gastkommentare – Pro
Thorsten Denkler
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Das Sterben regeln
Sören Christian Reimer
Abgeordnete debattieren intensiv über Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Sterbhilfe: Die Details der vier Gesetzentwürfe
Sören Christian Reimer
Vom Totalverbot der Beihilfe zum Suizid bis zur rechtlichen Freigabe für die Ärzte
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Christiane Woopen: »Raus aus der Tabu-Zone«
Claus Peter Kosfeld
Die Vorsitzende des Ethikrats lehnt die kommerzielle Sterbehilfe strikt ab
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Am Ende ein Gesetz
Bundestag debattiert über Sterbehilfe
In der vergangenen Woche debattierte der Bundestag über die Sterbehilfe. Die Töne waren unangemessen schrill, die Plattitüden zahlreich und die demagogischen Floskeln erbärmlich. Ein Kommentar.
Von Wolfgang Prosinger
TAGESSPIEGEL 06.07.15
Mehr Hilfen bei Suizidgefahr
Claus Peter Kosfeld
Nach Ansicht der Opposition muss mit konkreten Initiativen rasch etwas gegen die hohe Zahl von Selbstmordversuchen in Deutschland unternommen werden.
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Ambulante Hospize: Sitzwache am Sterbebett
Katrin Neubauer
Sterbenskranke Menschen bekommen von ehrenamtlichen Helfern die erhoffte Zuwendung
DAS PARLAMENT Nr. 28-30, 06.07.15
Deutsche Krebshilfe betont Bedeutung der Palliativmedizin
AERZTEBLATT.DE 06.07.15
Huml unterstützt Pflegeoasen für Demenzkranke – Studie belegt: Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens von Senioren
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat sich heute erfreut über das Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Wirkung von Pflegeoasen im Seniorenzentrum Lechrain in Augsburg geäußert.
PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 06.07.15
04. Juli 2015
Am Ende
Professur für Betreuung Sterbender
Am Donnerstag hat der Bundestag über eine Liberalisierung der Sterbehilfe debattiert. Politik, Kirche und Verbandsvertreter sind sich einig: Die Palliativmedizin muss gestärkt werden. An der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität ist nun allerdings die Stiftungsprofessur für Betreuung Sterbender ausgelaufen.
Von Jakob Wetzel
SUEDDEUTSCHE.DE 04.07.15
03. Juli 2015
Ethikberater „Sie wissen nie alles“
In dieser Woche hat der Bundestag wieder über die Sterbehilfe diskutiert.
FAZ.NET 03.07.15
Protokoll der 115. Sitzung, 18. Wahlperiode, 02. Juli 2015
Deutscher Bundestag, Drucksache 18/115, dort TOP 4
Tagungsdokumentation »Ökonomien des Sterbens«
Die Absicht, sich mit Hilfe von ÄrztInnen oder Sterbehilfe-Organisationen töten zu wollen, wird in der politischen und medialen Diskussion häufig als Ausdruck von Selbstbestimmung dargestellt. Die Tagung »Ökonomien des Sterbens« beleuchtete am 15. November 2014 eingehend, was Befürworter von Suizidbeihilfe und Euthanasie regelmäßig ausblenden: die sozialen und materiellen Bedingungen des Lebens mit schweren Krankheiten, die Menschen verzweifeln lassen und dem Wunsch nach tödlichen Hilfen Vorschub leisten.
Gemeinsam eingeladen hatten die Hospizvereinigung OMEGA, BioSkop und das Bildungswerk der Humanistischen Union NRW.
Dort gibt es auf der Webseite von Bioskop e.V. die Tagungsdokumentation mit allen Vorträgen und Diskussionbeiträgen können Sie im PDF-Format sowie das Programm. Ebenso können Sie gedruckte Exemplare der Dokumentation bestellen.
02. Juli 2015
Sterbebegleitung zwischen Verbot und Liberalisierung
Der Bundestag hat am Donnerstag, 2. Juli 2015, intensiv über eine mögliche Regelung zur Sterbehilfe debattiert. Im Mittelpunkt der möglichen Regelung steht dabei die Frage nach dem assistierten Suizid, das heißt, wer Sterbewilligen unter welchen Umständen helfen darf.
MITTEILUNG Deutscher Bundestag 02.07.15
Sterbehilfe-Debatte zum Nachlesen
Das schwierige Thema Sterbehilfe ist im Deutschen Bundestag heiß diskutiert worden. Die Debatte zum Nachlesen.
Ärzte Zeitung, 02.07.15
Sterbehilfe-Debatte im Bundestag: Todkranken das Leid nehmen, nicht das Leben
SPIEGEL Online 02.07.15
Bundestag berät über Regelungen für Sterbehilfe
Der Bundestag hat erstmals über vier verschiedene Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe beraten. Unterschiedlicher Meinung sind die Abgeordneten zum Beispiel darüber, ob Verwandte, Ärzte oder Vereine Beihilfe zum Suizid leiten dürfen. Die Politiker ließen auch ganz persönliche Erfahrungen in die Debatte einfließen.
Von Gudula Geuther
DEUTSCHLANDFUNK 02.07.15
Wie viel Beihilfe zum Suizid darf erlaubt sein?
Die Neuregelung der Sterbehilfe ist eines der schwierigsten Vorhaben dieser Legislaturperiode – und eine sehr individuelle Entscheidung der Abgeordneten. Einigkeit herrscht nur über einen Punkt.
WELT Online 02.07.15
Um Leben und Tod
Sterbehilfe-Debatte im Bundestag
Von Rainer Woratschka
Bei der Bundestagsdebatte über Sterbehilfe haben die Abgeordneten überraschend heftig Position bezogen. Vor allem die Frage, ob man Ärzten Suizidbeihilfe erlauben soll, erregte die Gemüter.
TAGESSPIEGEL 02.07.15
Sterbehilfe-Debatte: Es gibt Dinge, die kann das Recht nicht regeln
Die Debatte im Bundestag über eine neue Regelung der Strebehilfe war geprägt von Respekt und persönlichen Erfahrungen. Und doch ist das, was sich als Entscheidung abzeichnet, problematisch, kommentiert Gudula Geuther. Denn manche Argumente für den derzeit favorisierten Entwurf sind mindestens schief.
Von Gudula Geuther, Hauptstadtstudio
DEUTSCHLANDFUNK 02.07.15
„Sternstunde im politischen Berlin“
Bundestagsdebatte über Sterbehilfe
Es ist selten, dass Debatten im Bundestag eine Gänsehaut auslösen, meint Martin Mair, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio. Heute ist so ein Tag: Es sei eine würdige und ernste Diskussion gewesen, jenseits von Parteizwängen, Plattitüden oder politischem Geschacher.
TAGESSCHAU.DE 02.07.15
Sterbehilfe als „ganz normale Dienstleistung“? Jetzt wird es im Bundestag emotional
Protokoll zur Debatte
Es ist auch für die Parlamentarier ein emotionales Thema. Wenn es im Bundestag um das Thema Sterbehilfe geht, treten Parteistreitigkeiten in den Hintergrund – und die Abgeordneten beschäftigen sich oft auf sehr persönliche Art und Weise mit der Frage, wie man mit dem Sterbewunsch Schwerkranker umgeht.
FOCUS-Online 02.07.15
Wie viel Sterbehilfe soll erlaubt sein?
Bundestag debattiert vier Gesetzentwürfe
Der Bundestag will bald entscheiden, ob und in welcher Form Sterbehilfe erlaubt sein soll. Vier fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe werden debattiert, die alle darauf zielen, geschäftsmäßig organisierte Formen zu unterbinden.
Von Katja Strippel, BR, ARD-Hauptstadtstudio
TAGESSCHAU.DE 02.07.15
Bundestagsdebatte zur Sterbehilfe: „Es gibt Menschen, denen lässt sich nicht helfen“
Der Bundestag hat in erster Lesung über neue Regelungen der Sterbehilfe diskutiert. Die Debatte verlief trotz des heiklen Themas sachlich und respektvoll.
Von Markus C. Schulte von Drach
SUEDDEUTSCHE.DE 02.07.15
Zwischen Verbot und Erlaubnis
Vier Gruppenanträge zur Sterbehilfe liegen vor, sie unterscheiden sich teils deutlich. Eine Übersicht.
Von Kim Björn Becker
SUEDDEUTSCHE.DE 02.07.15
Suche nach dem guten Tod
Strenges Verbot oder kontrollierte Freigabe? Der Bundestag debattiert über die Sterbehilfe. Schon die Diskussion zeigt heilsame Wirkung.
Kommentar von Matthias Drobinski
SUEDDEUTSCHE.DE 02.07.15
Sterbehilfe spült Emotionen hoch
Von Timot Szent-Ivanyi
Es ist eine etwas abgedroschene Formulierung, nach der Bundestagsdebatten über ethische Fragen ohne Fraktionszwang zu den Sternstunden des Parlaments gehören. Die erste Beratung der vier Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe am Donnerstag bewies allerdings erneut ihre Richtigkeit
FRANKFURTER RUNDSCHAU 02.07.15
Sterbehilfe-Debatte: Heutige niveauvolle Bundestagsdebatte zeigt große Differenzen auf
Wird Suizidbeihilfe bald zur ärztlichen Standardleistung (GE Hintze u.a.) oder hat doch eine generelle Strafbarkeit von Suizidbeihilfe (GE Sensburg /Dörflinger) weitere Chancen?
Der Arbeitskreis „Ethik in der Medizin“der „Christdemokraten für das Leben“ (CDL) kommentiert die heutige Debatte zur Sterbehilfe in einer ersten Stellungnahme:
MITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 02.07.15
Sterbehilfe-Debatte im Bundestag: „Es wird mehr verboten, als jetzt möglich ist“
Wie endet ein Leben? Wie viel Einfluss bleibt auf dieses Ende? Der Bundestag diskutiert heute vier Gesetzentwürfe, um die Sterbehilfe zu regeln. Ein Gesetz sei nötig, heißt es. Aber alle Entwürfe verbieten mehr, als jetzt möglich ist, sagt Christiane Woopen, Vorsitzende des Ethikrates, zu heute.de.
HEUTE.DE 02.07.15
Hilfe zum Suizid – erleichtern oder verbieten?
Suizidbeihilfe ist in Deutschland bisher erlaubt. Ab heute diskutiert der Bundestag dafür neue Regeln. Vier Gesetzentwürfe liegen vor – von ganz streng bis liberal.
von Katharina Schuler
ZEIT ONLINE 02.07.15
Sterbehilfevereine verbieten – ja oder nein?
Pro und Contra
Beim Thema Sterbehilfe scheiden sich im Bundestag die Geister. Ein Verbot von Sterbehilfevereinen wird teils befürwortet, teils abgelehnt. Auch in der „Ärzte Zeitung“-Redaktion ist das umstritten.
Ärzte Zeitung, 02.07.15
Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe: Viele Unterstützer im Bundestag
Berlin – In Erster Lesung beschäftigte sich der Deutsche Bundestag heute mit den möglichen Regelungen des assistierten Suizids.
AERZTEBLATT.DE 02.07.15
Befürworter des Sterbehilfe-Totalverbots liegen derzeit vorn
Der Deutsche Bundestag hat in seiner ersten Beratung über das Maß der geplanten Sterbehilfe-Reform gestritten. Viele Abgeordnete beanspruchen, mit ihren Gesetzentwürfen die „Mitte“ zu repräsentieren – und liegen weit auseinander.
Von Florian Staeck
Ärzte Zeitung, 02.07.15
Leben und sterben lassen
Darf man einem Menschen beim Selbstmord helfen? Darüber streitet der Bundestag – und zwar heftig. Fraktionsdisziplin gibt es in der Frage nicht, dafür geht es zu sehr um das Gewissen.
Von Guido Bohsem, Berlin
SUEDDEUTSCHE.DE 02.07.15
Sterbehilfe: Verbote helfen nicht
Von Timot Szent-Ivanyi
Die Mehrheit der Bürger will Ärzten die Suizidbeihilfe ausdrücklich erlauben. Doch der Vorschlag ist ohne Chance.
FRANKFURT RUNDSCHAU 02.07.15
Verbietet nicht die Hilfe zum Sterben
Schlag 12 – Der Mittagskommentar
Der Bundestag debattiert über Sterbehilfe. Viele Abgeordnete, darunter Angela Merkel und Gesundheitsminister Hermann Gröhe, wollen organisierte Hilfe zum Suizid verbieten. Doch der Gesetzentwurf, den sie unterstützen, ist rechtlich unlogisch und unmoralisch.
Von Laura Himmelreich
STERN.DE 02.07.15
Pressekompass: Muss die Sterbehilfe neu geregelt werden?
Wie dürfen wir sterben? Was sollen Patienten verlangen können? Diese Fragen beschäftigen nun auch den Bundestag. Die Meinungstrends der Medien.
SPIEGEL Online 02.07.15
Grosse Skepsis im Bundestag
Sterbehilfe-Debatte in Deutschland
Der Deutsche Bundestag will Sterbehilfe klarer regeln. Dabei zeigt sich eine grosse Skepsis gegenüber Sterbehilfeorganisationen. Der springende Punkt ist die Rolle der Ärzte.
von Markus Ackeret
NZZ 02.07.15
„Ärzte brauchen den Schutz ihrer Gewissensentscheidung“
Eine Neuregelung der Sterbehilfe sei sinnvoll, um Ärzte vor standesrechtlichen Sanktion zu schützen, sagte der CDU-Politiker Peter Hintze vor einer Bundestagsdebatte zu diesem Thema im DLF. Es sei untragbar, dass es teilweise wie zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen innerhalb eines Bundeslandes unterschiedliche Regelungen gebe.
Peter Hintze im Gespräch mit Bettina Klein
DEUTSCHLANDFUNK 02.07.15
Sterbehilfe: „Es gibt viele Definitionen von Menschenwürde“
Gian Domenico Borasio im Gespräch mit Nana Brink
DEUTSCHLANDRADIO 02.07.15
Sterbehilfe: Anspruchsvolle und schwierige Debatte
Der Bundestag hat am Donnerstag über vier Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe diskutiert. Für Parlamentspräsident Norbert Lammert war es die „anspruchsvollste und schwierigste Debatte“ der Legislaturperiode, eine Entscheidung soll im November fallen.
PRO Medienmagazin 02.07.15
Bundestag berät über Gesetz zur Sterbehilfe
Vier Entwürfe liegen vor
TAGESSPIEGEL 02.07.15
Diskussion über Leben und Tod
Bundestag debattiert über vier Entwürfe zur Suizidbeihilfe
DOMRADIO 02.07.15
Der Wert der Selbstbestimmung
Debatte Sterbehilfe im Bundestag
Gegner und Befürworter der Hilfe bei der Selbsttötung ringen um ein neues Gesetz. Sterbehelfer Roger Kusch kündigt eine Verfassungsbeschwerde an.
TAZ 02.07.15
Sterbehilfe: Abgeordnete stellen unterschiedliche Vorschläge zur Neuregelung vor
DEUTSCHLANDFUNK 02.07.15
Arzt oder Revolver?
Vorsicht! Jetzt debattiert auch der Bundestag über Sterbehilfe
Ein Kommentar von Evelyn Finger
DIE ZEIT Nr. 27/2015 02.07.15
Für eine solidarische Gesellschaft – geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung verbieten
Anlässlich der heutigen ersten Lesung der Gruppenanträge zum Thema Sterbebegleitung bzw. Sterbehilfe im Deutschen Bundestag begrüßt der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) den Gesetzentwurf zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung der Gruppe um die Abgeordneten Michael Brand und Kerstin Griese.
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) 02.07.15
BÄK: Keine Öffnung zur Euthanasie
APOTHEKE ADHOC 02.07.15
Bundestag will Beihilfe zum Suizid neu regeln
Vor der Bundestagsdebatte über eine Neuregelung der Sterbehilfe hat die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Woopen, vor zu engen Vorgaben gewarnt.
DEUTSCHLANDFUNK 02.07.15
Ethikrat sieht geplante Regelung zur Sterbehilfe skeptisch
Interview mit der Zeitung „Das Parlament“
Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“
Der Deutsche Ethikrat begrüßt die aktuelle Debatte über die Sterbebegleitung, sieht die geplanten gesetzlichen Regelungen aber mit einer gewissen Skepsis.
PRESSEMITTEILUNG Deutscher Bundestag 02.07.15
Lebensschützer erinnern Parlamentarier: Solidarität statt Selbsttötung
Sterbehilfedebatte im Deutschen Bundestag: Lebensschützer erinnern vor Reichtagsgebäude die Bundestagsabgeordneten daran, dass einzig der Gesetzentwurf Sensburg/Dörflinger das Leben konsequent schützt.
KATH.NET 02.07.15
Sterbehilfe: Kirchen pochen auf Verbot
Die beiden großen christlichen Kirchen sind für ein Verbot der organisierten Sterbehilfe.
SUEDDEUTSCHE.DE 02.07.15
Belgien diskutiert über Sterbehilfe für depressive 24-Jährige
Deutschland debattiert über Gesetze zum würdigen Lebensende. Belgien über eine 24-jährige Frau, die Sterbehilfe erhält. Sie ist depressiv, körperlich aber gesund.
Von Lena Jakat
SUEDDEUTSCHE.DE 02.07.15
„Es ist immer noch üblich, Patienten sozial zu isolieren“
Kaum etwas fürchten Menschen so sehr, wie nicht mehr gebraucht zu werden. Macht der Kapitalismus uns zum Wegwerfartikel? Ein Gespräch mit Klaus Dörner, einem großen Reformer der Psychiatrie.
Von Hans von der Hagen
SUEDDEUTSCHE.DE 02.07.15
01. Juli 2015
Sterbehilfe-Debatte: „Niemand von uns weiß, wie das geht – das Sterben“
Am Donnerstag diskutiert der Bundestag das schwierige Thema Sterbehilfe. Vier äußerst unterschiedliche Gesetzentwürfe und ein Antrag liegen vor – wir geben einen Überblick.
Von Christoph Fuhr
Ärzte Zeitung, 01.07.15
Sterbehilfe-Debatte: Ein Ende in Würde und Geborgenheit
Ein Essay von Gunda Trepp
Zwei Drittel der Deutschen befürworten die aktive Sterbehilfe. Dafür brauchen Patienten einen Arzt, der Grenzen akzeptiert – aber kein neues Gesetz.
SPIEGEL Online 01.07.15
In Würde sterben – und legal
Bundestagsdebatte zur Sterbehilfe
Der Bundestag debattiert am morgigen Donnerstag in erster Lesung über vier Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe. Dabei geht es vor allem um die Beihilfe zur Selbsttötung. Die Abstimmung erfolgt im November – ohne Fraktionszwang, denn die Meinungen zu dem Thema sind innerhalb der Parteien alles andere als einheitlich.
Von Gudula Geuther und Gerhard Schröder
DEUTSCHLANDFUNK 01.07.15
Diese Woche im Plenum des Bundestages: Donnerstag, 2. Juli – Sterbebegleitung
Sterbehilfe: Straffreiheit beibehalten
Recht und Verbraucherschutz/Gesetzentwurf – 01.07.2015
Berlin: (hib/SCR) In der Debatte um das Thema Sterbehilfe/Sterbebegleitung liegen inzwischen vier Gruppen-Gesetzentwürfe vor. Sie werden am morgigen Donnerstag in erster Lesung im Plenum beraten.
HIB Heute im Bundestag 01.07.15
Sterbehilfe: Ärztliche Beihilfe erlauben
Recht und Verbraucherschutz/Gesetzentwurf
HIB Heute im Bundestag 01.07.15
Sterbehilfe: Verbot der Suizidbeihilfe
Recht und Verbraucherschutz/Gesetzentwurf
HIB Heute im Bundestag 01.07.15
Sterbehilfe: Straffrei nur im Einzelfall
Recht und Verbraucherschutz/Gesetzentwurf – 01.07.2015
HIB Heute im Bundestag 01.07.15
Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
Gesetzentwurf der Abgeordneten Michael Brand (CDU/CSU), Kerstin Griese (SPD), Kathrin Vogler (Die Linke) und Dr. Harald Terpe (Bündnis 90/Die Grünen)
Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/5373, 01.07.15 (19 Seiten, 210 UnterzeichnerInnen)
Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der ärztlich begleiteten Lebensbeendigung (Suizidhilfegesetz)
Gesetzentwurf der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Carola Reimann, Dr. Karl Lauterbach, Burkhard Lischka (alle SPD)
Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/5374 30.06.15 (19 Seiten, 108 UnterzeichnerInnen)
Entwurf eines Gesetzes über die Straffreiheit der Hilfe zur Selbsttötung
Gesetzentwurf der Abgeordneten Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Petra Sitte (Die Linke) und Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen) u.a.
Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/5375, 30.06.15 (17 Seiten, 54 UnterzeichnerInnen)
Entwurf eines Gesetzes über die Strafbarkeit der Teilnahme an der Selbsttötung
Gesetzentwurf der Abgeordneten Prof Dr. Patrick Sensburg, Thomas Dörflinger, Peter Beyer und Hubert Hüppe (alle CDU/CSU) u.a.
Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/5376, 30.06.15 (9 Seiten, 35 UnterzeichnerInnen)
Keine neuen Straftatbestände bei Sterbehilfe
Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Brigitte Zypries u.a.
Deutscher Bundestag, Drucksache 18/[…] 18. Wahlperiode [Datum]
Anm.: Der Antrag hat bis zur Debatte nicht die erforderliche Mindestanzahl an UnterzeichnerInnen gefunden und stand aher nicht zur Beratung.
„Wir müssen auch das Sterben miterleben“
Was tun, wenn Schwerstkranke nicht mehr leben wollen? Ein Palliativmediziner berichtet, wie er heute schon helfen kann – und was künftig wünschenswert wäre. Interview: Tilman Steffen
ZEIT ONLINE 01.07.15
Sterbehilfe: DBK und EKD geben klares Votum für das Leben bis zum Ende
Die katholischen Bischöfe und die Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland schließen die Legalisierung des assistierten Suizid in jeder nur denkbaren Form aus.
kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller
KATH.NET 01.07.15
Parlamentarische Beratungen zur Neuregelung der Suizidbeihilfe im Deutschen Bundestag
Stellungnahme von Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm
In einer gemeinsamen Stellungnahme zu den bevorstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag über eine Neuregelung der Suizidbeihilfe sprechen sich die evangelische und katholische Kirche in Deutschland für ein Verbot der organisierten Formen der Beihilfe zur Selbsttötung aus.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 01.07.15
Keiner will wirklich sterben
Sterbehilfe? Kerstin Kurzke vom Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst in Berlin begleitet seit 16 Jahren Sterbende. Ihre Erfahrung: Die allermeisten Menschen hängen am Leben. Bericht von idea-Redakteur Matthias Pankau
KATH.NET 01.07.15
Montgomery: Suizidbeihilfe ist nicht Aufgabe der Ärzte
Berlin – Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hat sich erneut dagegen gewandt, Ärzte zu Suizidbeihelfern zu machen.
AERZTEBLATT.DE 01.07.15
Sterbehilfe-Debatte: Schweigen über Tabuthema Tod brechen
Berlin – Anlässlich der morgigen Debatte im Deutschen Bundestag über eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe in Deutschland erklärt der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:
Es ist gut, dass sich der Bundestag viel Zeit nimmt und sich ohne Fraktionszwang mit den unterschiedlichen Anträgen zur gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe beschäftigt.
PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer 01.07.15
Liberal sterben heißt Selbstbestimmung bis zum Tod
Man darf keinen Arzt dazu zwingen, Menschen das Sterben zu erleichtern. Aber es muss ihm möglich sein, straffrei Suizidbeihilfe zu praktizieren, um den Willen des Patienten umzusetzen.
Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
WELT Online 01.07.15
In Würde leben, in Würde sterben
Gastbeitrag von Burkhard Lischka
Der ärztlich assistierte Suizid muss gesetzlich geregelt sein. Das hilft den Betroffenen und den Medizinern.
FRANKFURTER RUNDSCHAU 01.07.15
Die Pflege kämpft für mehr Personal
Berlin – Ein Sofortprogramm für die Klinikpflege mit einem Budget von mindestens 2,5 Milliarden Euro fordern der Bundesverband Pflegemanagement und der Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätsklinika und medizinischen Hochschulen Deutschlands (VPU).
AERZTEBLATT.DE 01.07.15
Mehr Qualität in Krankenhäusern
Gesundheit/Gesetzentwurf
Berlin: (hib/PK) Die rund 2.000 Krankenhäuser in Deutschland sollen künftig mehr Behandlungsqualität und Versorgungssicherheit bieten. Darauf zielt der Entwurf für ein Krankenhausstrukturgesetz (18/5372), das zur Beratung in den Bundestag eingebracht worden ist.
HIB Heute im Bundestag 01.07.15
Linke fordert mehr Personal in Kliniken
Gesundheit/Antrag
Berlin: (hib/PK) Die Krankenhäuser in Deutschland benötigen nach Ansicht der Fraktion Die Linke erheblich mehr Personal. In einem Antrag (18/5369) fordern die Abgeordneten die Bundesregierung auf, eine Personalbedarfsermittlung gesetzlich zu verankern, um eine hochwertige Pflege und Versorgung in den Kliniken sicherzustellen.
HIB Heute im Bundestag 01.07.15